Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur


Seminar Paper, 2006

24 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definition Mitarbeiterbeteiligung

3 Komponenten der Mitarbeiterbeteiligung

4 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung
4.1 Ziele der Unternehmen
4.2 Ziele der Mitarbeiter

5. Grundmodelle
5.1 Erfolgsbeteiligung
5.1.1 Leistungsbezogene Erfolgsbeteiligung
5.1.2 Ertragsbezogene Erfolgsbeteiligung
5.1.3 Gewinnbezogene Erfolgsbeteiligung
5.2 Kapitalbeteiligung
5.2.1 Fremdkapitalbeteiligung
5.2.2 Mezzanine - Kapitalbeteiligung
5.2.3 Eigenkapitalbeteiligung

6. Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur
6.1 Gestaltungsanforderungen
6.2 Beteiligungsformen in Bezug auf wichtige Ziele
6.2.1 Motivation
6.2.2 Verbesserung der Eigenkapitalbasis und Kapitalstruktur
6.2.3 Nachfolgeregelung

7. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Übersicht über die Mitarbeiterbeteiligungskomponenten

Abb. 2: Ziele der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung, Unternehmenssicht

Abb. 3: Ziele der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeitersicht

Abb. 4: Elemente der Erfolgsbeteiligung

Abb. 5: Möglichkeiten der Kapitalbeteiligung

Abb. 6: Veränderung der Kapitalstruktur durch Mitarbeiter – Kapitalbeteiligung

1 Einleitung

Zahlreiche renommierte Unternehmen, wie z. B. die Bertelsmann AG, die Deutsche Lufthansa AG, die SAP AG oder die Deutsche Bank AG beteiligen ihre Mitarbeiter am Unternehmenserfolg. Sie setzen sich mit der Idee der Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand auseinander und entsprechen nicht nur der Forderung, Mitarbeiter zu Beteiligten zu machen, sondern sie sehen sich zugleich einer volkswirtschaftlichen Verantwortung gegenüber. Im Dezember letzten Jahres regte auch Bundespräsident Horst Köhler in seiner Weihnachtsansprache an, Unternehmer sollten die Partnerschaft im Betrieb ausbauen und schlug vor, die Arbeitnehmer mehr an Gewinn und Kapital des Unternehmens zu beteiligen.[1]

Hochrechnungen haben ergeben, dass der Anteil der Betriebe mit Erfolgsbeteiligungsmodellen in Gesamtdeutschland cirka fünf Prozent beträgt. Aufgeteilt nach Ost- und Westdeutschland sind rund 20.000 ostdeutsche Betriebe und cirka 77.000 westdeutsche Betriebe in ein Erfolgsbeteiligungsmodell eingebunden.[2] Außerdem bieten 3600 deutsche Unternehmen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit an, am Kapital des Unternehmens zu partizipieren.[3]

Komplexität und Vielschichtigkeit bieten unterschiedlichen Zugang zum Thema Mitarbeiterbeteiligung; neben finanzwirtschaftlichen, personalwirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten spielen zahlreiche weitere Gesichtspunkte eine Rolle. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Möglichkeiten, wie man Mitarbeiter beteiligen kann, darzustellen und geht gleichzeitig auf deren Gestaltung ein. Nach einer Definition des Begriffs Mitarbeiterbeteiligung sowie einer Vorstellung der Komponenten der Mitarbeiterbeteiligung, zeigt Kapitel 4 Ziele auf, welche bei der Einführung von Beteiligungsmodellen eine Rolle spielen. Diese werden zunächst aus Unternehmenssicht und anschließend aus Mitarbeitersicht beleuchtet. Eine Darstellung der Grundmodelle, also möglicher Formen der Mitarbeiterbeteiligung, erfolgt in Kapitel 5. Danach geht Kapitel 6 zunächst auf allgemeine Gestaltungsgrundsätze ein, anknüpfend daran werden häufig verfolgten Zielen sinnvolle Beteiligungsformen zugeordnet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, welche mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse auf die Frage eingeht, ob es eine optimale Struktur von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen gibt, und wenn ja, wie diese aussieht.

2 Definition Mitarbeiterbeteiligung

In der Literatur existieren unterschiedliche Definitionsansätze der Mitarbeiterbeteiligung. Dabei werden für Mitarbeiterbeteiligung verschiedene Begriffe wie beispielsweise Partizipation synonym verwendet. Eine genaue Definition des Begriffs Mitarbeiterbeteiligung ist somit erforderlich. Juntermanns fasst diesen wie folgt zusammen: "Unter Mitarbeiter-Beteiligung versteht man die vertragliche, dauerhafte Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und/oder Erfolg des arbeitgebenden Unternehmens. Mitarbeiter-Beteiligung bedeutet damit eine materielle Teilhabe am Kapital und/oder Erfolg des Unternehmens, so dass sich derjenige, der sich beteiligt, als "Partner" fühlt und seine Einstellungen und Verhaltensweisen "partnerschaftlich" orientiert.“[4] Vereinfacht ausgedrückt umfasst der Begriff Mitarbeiterbeteiligung die Beteiligungsmöglichkeiten der Mitarbeiter am Unternehmen, die auf einer freiwilligen partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Mitarbeitern basieren, wobei sich der Begriff Mitarbeiter dabei auf alle abhängig Beschäftigten in einem Unternehmen, die durch ihre gemeinsame, wenn auch in unterschiedlichen Funktionen ausgeübte Arbeit zum Erfolg des Unternehmens beitragen, beziehen soll.[5]

3 Komponenten der Mitarbeiterbeteiligung

Die Mitarbeiterbeteiligung kann man in die immaterielle- und die materielle Mitarbeiterbeteiligungskomponente gliedern. (Siehe Abbildung 1, Seite 2.)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Übersicht über die Mitarbeiterbeteiligungskomponenten

Quelle: GIZ GmbH (2005), http://www.mitarbeiterbeteiligung.de/printable/01a1130a66215/index.html.

Bei der immateriellen Komponente, der so genannten Partnerschaftsentwicklung, geht es um die Führung einer kooperativen Unternehmenspolitik.[6] Dabei werden die Mitarbeiter an Willensbildungsprozessen und Entscheidungen innerhalb des Unternehmens, über das gesetzlich zugestandene Mitbestimmungs- und Mitspracherecht hinaus, beteiligt.[7] Die materielle Mitarbeiterbeteiligung umfasst die zwei Hauptbestandteile Erfolgsbeteiligung und Kapitalbeteiligung, welche für sich selbst bestehen oder miteinander verknüpft werden können.[8]

4 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung

4.1 Ziele der Unternehmen

Unternehmen verfolgen mit der Einführung einer betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung nicht nur ein Ziel, sondern versuchen, ein ganzes Zielbündel zu erreichen.[9] In Abbildung 2 sind die Ziele von Unternehmen aller Größenklassen, entsprechend ihrer Rangfolge, dargestellt.[10]

[...]


[1] Vgl. Cabras, M. (2006), S. 64.

[2] Vgl. GIZ GmbH (2006), http://www.mitarbeiter-beteiligung.de/01a446954f0a6bc21/50905795fe0de2414/index.html.

[3] Vgl. GIZ GmbH (2006), http://www.mitarbeiter-beteiligung.de/01a446954f0a6a118/50905795fe0dbd60c/index.html.

[4] Juntermanns, H.- J. (1991), S. 1.

[5] Vgl. Niehues, K. (1994), S. 18.

[6] Vgl. Juntermanns, H.-J. (1991), S. 62.

[7] Vgl. ebenda, S. 46.

[8] Vgl. Schneider, H.-J. / Zander, E. (2001), S. 12.

[9] Vgl. ebenda, S. 37.

[10] Vgl. ebenda, S. 37 f.

Excerpt out of 24 pages

Details

Title
Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur
College
Erfurt University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V89338
ISBN (eBook)
9783638030519
File size
466 KB
Language
German
Keywords
Mitarbeiterbeteiligungsmodelle, Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien, Struktur
Quote paper
Marlen Creutzburg (Author), 2006, Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89338

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free