Ergative (unakkusative) vs. unergative Verben

Syntaktische und semantische Erklärungsansätze


Hausarbeit (Hauptseminar), 2008

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung und methodisches Vorgehen

2. Verhaltensunterschiede zwischen unakkusativen (ergativen) und unergativen Verben
2.1 Ergativitätstests
2.2 Bewertung der Testkriterien für Ergativität

3. Syntaktischer Erklärungsansatz für die Verhaltensunterschiede Adger (2004)
3.1 Bewertung des Erklärungsansatzes von Adger

4. Semantische Erklärungsansätze für die Verhaltensunterschiede
4.1 Abraham (1994): Ergativa sind Terminativa.
4.2 Dowty (1991): Kap.8: The Unaccusative Hypothesis
4.3 Bewertung der semantischen Erklärungsansätze für die Verhaltensunterschiede

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Ergative (unakkusative) vs. unergative Verben
Untertitel
Syntaktische und semantische Erklärungsansätze
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Haupseminar Verbsemantik
Note
1,7
Autor
Jahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V190591
ISBN (eBook)
9783656151142
ISBN (Buch)
9783656151678
Dateigröße
467 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachwissenschaft, Deutsch, Verbsemantik, ergative Verben, Syntax, Semantik, Adger, Abraham, Dowty, Unaccusative Hypothesis, Minimalistisches Programm, Ergativitätstests, Auxiliar, Hilfsverb
Arbeit zitieren
Susanne Beyer (Autor:in), 2008, Ergative (unakkusative) vs. unergative Verben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190591

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ergative (unakkusative) vs. unergative Verben



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden