Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.)


Studienarbeit, 2002

20 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Die grammatische und thematische Struktur des Textes
A. Die syntaktischen Struktureinheiten des Textes
B. Die semantischen Struktureinheiten des Textes
C. Die Entsprechung zwischen den syntaktischen

2. Grammatische und semantische Bedingungen der Textkohärenz
A. Die Verwirklichung der expliziten Wiederaufnahme
B. Andere grammatische Verknüpfungsmöglichkeiten
C. Die Arten der expliziten Wiederaufnahme nach der Richtung der Wirkung der Pro-Formen
D. Die Verwirklichung der impliziten Wiederaufnahme.
E. Die Schaffung eines kohärenten Textes ohne syntaktisch-semantische Verknüpfungssignale zwischen Sätzen bzw. Propositionen

3. Thematischen Bedingungen der Textkohärenz
A. Ableitung der Makropropositionen (die Makroregeln)
B. Grundformen thematischer Entfaltung

4. Textuelle Grundfunktionen
a) Kontaktfunktion
b) Appellfunktion
c) Informationsfunktion
d) Obligationsfunktion
e) Deklarationsfunktion

Literaturverzeichnis

1. Die grammatische und thematische Struktur des Textes

A. Die syntaktischen Struktureinheiten des Textes

- Ellipsen

Als elliptische Sätze werden die Sätze, in den das Prädikat implizit vorhanden ist, aufgefasst. Die ausgelassenen Satzteile können explizit geäußert werden, wie das im folgenden Beispiel gemacht wird. Es können nicht nur verbale Teile, sondern auch andere Satzglieder ausgelassen werden.

“Er glaubt nicht an Gott. Ich (glaube) auch nicht (an Gott).” (Simmel 1987, S. 187)

- Textsegment

Textsegment ist der Teil des Textes, der durch Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen und darauffolgende Großschreibung als eine relativ selbstständige Einheit gekennzeichnet ist:.

“…nicht wahr? Sie ist längst in Lebensgefahr, haben Sie das vergessen? Zwei Seiten…“ (Simmel 1987, S. 133)

- Satz

Der Satz ist eine sprachliche Einheit, die sich aus einem Verb (Prädikat - legte) als dem strukturellen Zentrum und einer Reihe von Satz Gliedpositionen (Subjekt - er, Adverbialbestimmungen – vorsichtig, auf Kissen) konstruiert, die jeweils in bestimmten Abhängigkeitsrelationen zum tragendem Verb stehen:

“Er legte den Kopf vorsichtig aufs Kissen.” ) (Schubert 1972, S. 103)

- Teilsatz

Der Interpunktion nach ist der folgende Beispiel ein Satz; im grammatischen Zusammenhang werden Teilsätze unterscheidet:

“Die Tür knarrte nicht, als sie geöffnet wurde.“ (Schubert 1972, S. 47)

B. Die semantischen Struktureinheiten des Textes

- Proposition

Die Propositionen bezeichnen die Satzbedeutung – den vom Satz ausgedrückten Sachverhalt. Die Explikationen der Proposition sind Referenz und Prädikatikon.

Die Referenz ist die Setzung eines Kommunikationsgegenstandes (Frau Meisenberg). In syntaktischer Hinsicht wird die Referenz durch Eigennamen, Pronomen und andere Nominalgruppen realisiert.

Die Prädikatikon ist die Zuordnung von Eigenschaften zum gesetzten Gegenstand, die durch Prädikate (war etwa fünfzig Jahre alt, sehr hager und groß, das Haar hatte sie grellrot gefärbt) realisiert wird.

Frau Meisenberg (Referenz) war etwa fünfzig Jahre alt, sehr hager und groß, das Haar hatte sie grellrot gefärbt (Prädikatikon). (Simmel 1987, S. 59)

C. Die Entsprechung zwischen den syntaktischen Struktureinheiten

- 1:1

Die Proposition ist vom Satz ausgedrückte Sachverhalt. Im folgenden Beispiel entspricht eine Proposition einem Satz. Das Beispiel ist syntaktisch ein Satz und semantisch eine Proposition, die aus der Referenz (er) und Prädikatikon (kam nach Mitternacht) besteht.

„Er kam nach Mitternacht.” (Simmel 1987, S. 243)

- 1:2

In diesem Beispiel ist die Einheit des Textes syntaktisch ein Satz aber semantisch besteht die Einheit aus zwei Propositionen.

„Die dicke Katze sprang auf ihren Schoß.” (Simmel 1987, S. 292)

- 2:1

In diesem Fall besteht die Äußerung aus zwei Sätzen, die aber nur durch eine Proposition realisiert werden.

„Dr. Kiyoshi Sasaki, ein ausgesprochen schöner klainer Mann, achtete sehr auf sein Äußeres.” (Simmel 1987, S. 165)

2. Grammatische und semantische Bedingungen der Textkohärenz

A. Die Verwirklichung der explitziten Wiederaufnahme

Die explizite Wiederaufnahme besteht in der Referenzidentität (Beziehungsgleichheit) bestimmter sprachlicher Ausdrücke in aufeinanderfolgenden Sätzen eines Textes. Ein bestimmter Ausdruck wird durch einen oder mehrere Ausdrücke in den nächsten Sätzen des Textes in die Referenzidentität wiederaufgenommen.

- durch die Wiederholung desselben Substantivs

Der Referenzträger wird durch das selbe Substantiv (der Mann) wiederaufgenommen:

„Nun ging sie einem Mann entgegen, der eben aus dem Lift getreten war. Der Mann trug Leinenhosen und ein lose hängendes blaues Hemd mit kurzen Ärmeln.” (Simmel 1987, S. 62 – 63)

- durch ein oder mehrere andere Substantive

Der wiederaufnehmende Ausdruck kann ein anderer Substantiv sein, aber er muss auf das selbe Objekt beziehen.

„Wir setzten uns an einen Tisch vor einen Tisch vor einer riesigen Glasscheibe, und nun erschien ein junger Kellner, ein fast schwarzhäutiger Neger, in seiner strahlend weißen Dienstkleidung. Wir bestellten Kaffee und Eier im Glas und Schinken, wir bestellten eine Menge, denn wir beide hatten großen Hunger und viel Zeit. Der Schwarze verschwand wieder.” (Simmel 1987, S. 198 – 199)

- durch die Pro - Formen

Die Pro – Formen (Personal-, Possessiv-, Demonstrativpronomen, Pronominaladverbien, Adverbien) sind Ausdrücke, die aufgrund ihres minimalen Bedeutungsinhalts ausschließlich dazu dienen, andere sprachliche Einheiten referenzidentisch wiederaufzunehmen. In diesem Beispiel wird Hess durch Demonstrativpronomen der und Barski durch Personalpronomen er aufgenommen.

„Während Hess die Nummer des Krematoriums Ohlsdorf wählte, rief Barski das Virchow – Krankenhaus an und verlangte Dr. Lohotzky vom Herzzentrum. Er bekam ihn sofort an den Apparat und sprach nun gleichzeitig mit Hess, der im Krematorium Ohlsdorf um Auskunft bat.” (Simmel 1987, S. 220)

B. Andere grammatische Verknüpfungsmöglichkeiten

- Konjunktionen

„Es wehte an diesem Abend kaum Wind, und es war ruhig ringsum, so still, daß man die Frösche vom See hörte, und der Himmel war wie Kupfer.“ (Schubert 1972, S. 36)

- Adverbien

„Keiner hat den Fremden erkannt. Außerdem war Sabine selbst gar nicht da.” (Schubert 1972, S. 24)

C. Die Arten der expliziten Wiederaufnahme nach der Richtung der Wirkung der Pro-Formen

- Anapforisch (zurückverweisend)

Die Richtung der Wiederaufnahme in der Linearität des Textes verläuft im folgenden Beispiel von rechts nach links – die Pro-Form er folgt dem Bezugsausdruck Barski:

Barski stellte die blau – weißen Schuhe auf den Stuhl und rückte diesen nah ans Bett. Danach ging er zum Telefon und rief seine Nummer in Hamburg an.” (Simmel 1987, S. 307)

- Katapforisch (vorausweisendend)

Die Richtung verläuft indem folgenden Beispiel von links nach recht, d. h. der Bezugsausdruck Sasaki folgt der Pro-Forme er. Die kataphorische Textverknüpfung erweckt beim Leser Spannung und die Erwartung auf neue Information:

Er öffnete die Tür eines anderen Raumes und ließ seine Besucher eintreten. (…) Drei Bildschirme waren eingeschaltet, Sasaki blieb vor einem stehen.” (Simmel 1987, S. 166)

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.)
Hochschule
Ventspils Augstskola  (Fakultät für Übersetzen/Dolmetschen)
Note
2
Autor
Jahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V25149
ISBN (eBook)
9783638278614
ISBN (Buch)
9783640949311
Dateigröße
414 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Arbeit ist eine Sammlung von Beispielen, die auch von dem Autoren der vorliegenden Arbeit kommentiert und erläutert werden. Die Arbeit dient dazu, die Arten von unterschiedlichen Deutschen Texten besser verstehen und analysieren zu können.
Schlagworte
Sammlung, Textbeispielen, Kommentaren, Textkohärenz, Grundfunktionen
Arbeit zitieren
Laura Ritenberga (Autor:in), 2002, Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25149

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden