Kooperationsmarketing: Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken


Projektarbeit, 2011

28 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definitionen und Einordnung
2.1. Kooperationsmarketing
2.2. Markenallianz, Markenkooperation und Co-Branding
2.3. Einordnung in den Kontext der strategischen Ausrichtung einer Marke

3. Erscheinungsformen des Co-Branding
3.1. Kooperative Kommunikationspolitik
3.1.1. Promotion-Co-Brands oder Co-Promotions
3.1.2. Co-Advertising
3.1.3. Multi-Co-Branding oder Mega Brands
3.1.4. Co-Marketing
3.1.5. Medienkooperationen
3.2. Kooperative Produktpolitik
3.2.1. Co-Branding im engeren Sinne oder Innovations-Co-Branding
3.2.2. Ingredient Branding
3.2.3. Brand Bundling
3.2.4. Joint Venture

4. Erfolgsfaktoren
4.1. Markenfit
4.2. Komplementarität
4.3. Produktfit
4.4. Transferfit
4.5. Globalfit
4.6. Markenstärke
4.7. Produktqualität
4.8. Markendominanz oder Anordnung der Marken
4.9. Zusammenfassung

5. Chancen und Risiken einer Markenallianz
5.1. Chancen
5.2. Risiken

6. Theorien zur Wahrnehmung von Markenallianzen
6.1. Signalling-Theorien
6.1.1. Qualitätstheorie
6.1.2. Konsistenz- & Balancetheorie
6.1.3. Selbst-Kongruenz Ansatz
6.1.4. Anchoring-Adjustment-Theorie
6.2. Attributionstheorie
6.3. Schema- & Kategorisierungstheorie
6.3.1. Informations-Integrations-Theorien bzw. Integrations-Prozess-Theorien
6.3.2. Theorie der semantischen Generalisierung
6.3.3. Elaboration Likelihood Model
6.3.4. Heuristic-Systematic-Modell
6.4. Vergleich der Erklärungsansätze
6.4.1. Signalling-Theorien untereinander
6.4.1.1. Selbst-Kongruenz-Ansatz, Qualitätstheorie und Konsistenz- und Balancetheorie
6.4.1.2. Anchoring-Adjustment-Theorie vs. übrigen Signalling-Theorien ...
6.4.2. Signalling-Theorien vs. Attributionstheorie
6.4.3. Signalling-Theorien und Attributionstheorien vs. Schema- & Kategorisierungstheorien
6.4.4. Zusammenfassung und Gesamtbetrachtung
6.5. Kritik und Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Kooperationsmarketing: Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
Hochschule
Macromedia Fachhochschule der Medien München
Note
2,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
28
Katalognummer
V173484
ISBN (eBook)
9783640936632
ISBN (Buch)
9783640936922
Dateigröße
490 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätstheorie, Konsistenztheorie, Balancetheorie, Selbst-Kongruenz-Theorie, Anchoring-Adjustment-Theorie, Attributionstheorie, Schematheorie, Kategorisierungstheorie, Informations-Integrationstheorie, Integrations-Prozess-Theorie, Semantische Generalisierung, Elaboration Likelihood Modell, Heuristic-Systematic-Modell, Joint Venture, Brand Bunding, Ingredient Branding, Co-Branding, Innovations-Co-Branding, Medienkooperation, Co-Marketing, Co-Advertising, Multi-Co-Branding, Mega Brands, Promotion-Co-Brands, Co-Promotions, Kooperative Kommunikationspolitik, Kooperative Produktpolitik, Markenkooperation, Kooperationsmarketing, Markenfit, Komplemantarität, Produktfit, Transferfit, Globalfit, Markenstärke, Produktqualität, Markendominanz, Markenallianz, Signalling Theorie
Arbeit zitieren
Katharina Maute (Autor:in), 2011, Kooperationsmarketing: Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173484

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kooperationsmarketing: Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden