Beschreibung des Konstruktes ‚Lesekompetenz’


Hausarbeit, 2005

19 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Definition von Lesekompetenz

2. Geschichtliche Entwicklung der Lesefähigkeit

3. Die vier Teilkompetenzen der Lesekompetenz
3.1 Kognitive Teilkompetenz
3.2 Emotionale Teikompetenz
3.3 Motivationale Teilkompetenz
3.4 Interaktive Teikompenenz

4. Dimensionen und Einflußfaktoren der Lesekompetenz

5. Die Ebenen des Leseprozesses

6. Interindividuelle Unterschiede in Teilprozessen
6.1 Basale Wahrnehmungsprozesse
6.1.1 Augenbewegung (Okulomotorik)
6.1.2 Wahrnehmungsspanne
6.2 Prozesse auf Wortebene
6.2.1 Lexikalischer Zugriff
6.2.2 phonologische Rekodierung
6.2.3 Nutzung des Satzkontextes bei der Worterkennung
6.3 Prozesse auf Satzebene
6.3.1 Syntaktische Prozesse
6.4 Prozesse auf Textebene
6.4.1 Globale Kohärenzbildung
6.4.2 Inhaltliches Vorwissen
6.4.3 Arbeitsgedächtniskapazität

7. Theorien zur Lesekompetenz:
7.1 Theorie der verbalen Effizienz
7.2 Kapazitätstheorie
7.3 Interaktiv-kompensatorisches Modell
7.4 Integrationsprozesse auf Textebene

8. Fazit

9. Schluß

10. Literatur

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Beschreibung des Konstruktes ‚Lesekompetenz’
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Psychologisches Institut)
Veranstaltung
Medienkompetenz
Autor
Jahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V173196
ISBN (eBook)
9783640933853
ISBN (Buch)
9783640933594
Dateigröße
511 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beschreibung, konstruktes
Arbeit zitieren
Dominique Walsch (Autor:in), 2005, Beschreibung des Konstruktes ‚Lesekompetenz’, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173196

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Beschreibung des Konstruktes ‚Lesekompetenz’



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden