Darstellung und Bewertung der Vorgänge im Täuferreich von Münster durch Bischof Franz von Waldeck


Seminararbeit, 1998

13 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Die Täuferherrschaft von Münster aus der Sicht Bischof Franz von Waldecks
2.1. Anführer und Anhängerschaft der Täufer von Münster
2.2. Die Gefahren der Täuferherrschaft und ihre Bewertung durch Bischof Franz von Waldeck
2.3. Der Wahrheitsgehalt der Darstellung der Täuferherrschaft von Münster durch Bischof Franz von Waldeck

3. Zusammenfassung

Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war das deutsche Reich tief in die religiösen Umbrüche verstrickt, die die von Martin Luther angestoßene Reformation ausgelöst hatte. Schon bald traten neben den wittenbergischen Reformator andere religiöse Eiferer, die z.T. drastische religiöse Ansichten vertraten und damit in einen gefährlichen Konflikt mit den Obrigkeiten gerieten. Zu einem dramatischen Akt des konfessionellen Zeitalters wurde dabei das ‚Täuferreich von Münster‘.

Von 1534 bis 1535 kontrollierten die sogenannten ‚Täufer‘ die westfälische Stadt Münster. Dem Landesherrn, Graf Franz von Waldeck (1491-1553), seit dem 1. Juli 1532 Fürstbischof von Münster, oblag die Verpflichtung, die Täuferherrschaft in der Stadt zu bekämpfen. Die Verantwortlichen der Stadt, Bürgermeister und Stadtrat, waren dieser Aufgabe trotz mehrmaliger Aufforderung von Seiten des Bischofs nicht nachgekommen. Bei seinem Kampf gegen die Täufer von Münster stieß Franz von Waldeck auf große Probleme, vor allem finanziell, da es nicht wie erwartet schnell gelang, die Stadt zu erobern und die Täuferherrschaft niederzuschlagen. Dadurch wurde eine lange und kostspielige Belagerung notwendig und der Bischof war gezwungen, weil seine eigenen Mittel nicht ausreichten, von anderer Seite Hilfe zu erbitten. Dies wurde durch die politische Situation im deutschen Reich erschwert, denn die konfessionell gespaltenen Fürsten misstrauten einander und vermuteten, dass jeder die Lage in Münster für die eigenen Zwecke ausnutzen wollte. Daneben fürchteten alle ein Eingreifen des Kaisers, sodass die Fürsten Bischof Franz von Waldeck letztendlich mehr aus der Angst heraus halfen, dass das Stift Münster an das Haus Habsburg-Burgund fallen könnte, wenn die Täuferherrschaft nicht schnell zerschlagen werden würde, als aus Furcht vor den Täufern.[1]

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Darstellung und Bewertung der Vorkommnisse in Münster aus der Sicht des bischöflichen Stadtherrn, Franz von Waldeck. Dabei soll unter anderem untersucht werden, wen Franz von Waldeck als Anführer der Täuferbewegung von Münster nannte und welche gesellschaftlichen Schichten seiner Ansicht nach am stärksten von den Versprechungen der Täufer beeinflusst wurden. Desweiteren stellt sich die Frage, worin der Bischof die Gefahren des Täufertums sah und wie er es, im Rahmen der religiösen Umbrüche der Zeit, einordnete. Abschließend soll noch überprüft werden, ob Franz von Waldeck von den Geschehnissen in Münster – seinen Kenntnissen entsprechend – wahrheitsgemäß berichtete, oder ob er Dinge absichtlich falsch darstellte oder Wichtiges verschwieg.

Bei den, zur Beantwortung dieser Fragen herangezogenen Quellen, handelt es sich um Briefe und Befehle Bischof Franz von Waldecks, die in gedruckter Form vorliegen und aus der Zeit vom Januar 1534 bis zum Juni 1535 stammen. Die Briefe waren an die Fürsten gerichtet, von denen sich der Bischof Unterstützung im Kampf gegen die Täufer erhoffte. Dies waren zum einen der dem Luthertum zugetane Landgraf Philipp von Hessen sowie andererseits Hermann von Wied, Erzbischof und Kurfüst von Köln, und Herzog Johann von Kleve-Jülich-Berg, die dem katholischen Glauben angehörten. Bei diesen Briefen bleibt zu berücksichtigen, dass Bischof Franz von Waldeck die Intention verfolgte, die Empfänger zur Hilfeleistung, vor allem finanzieller Art, zu bewegen.

Die ausführlichste Schilderung der Ereignisse in Münster aus der Sicht des Bischofs findet sich in einem, aus dem Nachlass des damaligen Bischöflichen Offizials Viglius van Zuichem stammenden Brief.[2] Der Brief war an Papst Paul III. (1534-1549) gerichtet, er ist auf das Ende des Jahres 1534 datiert, doch ist nicht gesichert, ob er tatsächlich abgesandt worden ist; dies ist für die zu bearbeitende Fragestellung jedoch irrelevant.

Seine Informationen über das Geschehen innerhalb Münsters bezog Bischof Franz von Waldeck nach eigenen Angaben aus den Schriften der Täufer, den Geständnissen der Gefangenen und Überläufer sowie aus den Verhören.[3] Somit war er sicherlich über das, was in Münster geschah, gut informiert.

2. Die Täuferherrschaft von Münster aus der Sicht Bischof Franz von Waldecks

2.1. Anführer und Anhängerschaft der Täufer von Münster

Wenn man die Frage stellt, wen Franz von Waldeck als Anführer der Täufer von Münster benannte, fällt auf, dass er nur Bernhard Rothmann namentlich erwähnte. In seinen ersten Briefen ab Januar 1534 sprach er von Bernhard Rothmann und seinem Anhang[4], in den späteren Briefen nur noch von den Inhabern der Stadt[5] . Auch in dem Brief, in dem er Landgraf Philipp von Hessen die Einnahme Münsters am 25. Juni 1535 berichtete, erwähnte er nur die Ergreifung des vermeintlichen Königs[6] . Den Namen Jan van Leiden nannte er jedoch nicht. Auch die Namen anderer wichtiger Personen der Täufergemeinde, wie z.B. Bernhard Knipperdolling, Bernhard oder Heinrich Krechting, die in den Augenzeugenberichten wie dem Bericht des Schreiners Heinrich Gresbeck ständig auftauchen, wurden bei Franz von Waldeck in den untersuchten Quellen nicht genannt. Da er allerdings über die Vorgänge in Münster so gut informiert war, dass er dem Papst berichten konnte, ein 26jähriger Schneider sei in Münster zum König ernannt worden[7], ist anzunehmen, dass ihm auch die Namen wohl bekannt waren, er ihre Erwähnung aber nicht für wichtig hielt.

Wichtiger schien für ihn die Anhängerschaft der Täufer gewesen zu sein. Bei diesen handelte sich nach Ansicht des Bischofs um das gemeine Volk, den Pöbel, also die unteren Gesellschaftsschichten, die durch die Verführungen und Versprechungen der Täufer besonders gefährdet wären, in ihrem Glauben wankend zu werden:

under den gemeinen einfeldigen und unrouwigen man und popell ungestumichheit verbreidet und geleert [8]

[...]


[1] Zur politischen Situation siehe: Stupperich, Münsterische Täufertum; Behr, Franz von Waldeck, S. 78-160; Kirchhoff, Das Phänomen des Täuferreiches, S. 292, 358; Schilling, Aufbruch und Krise, S. 98ff.; vor allem jedoch: Moeller, Deutschland im Zeitalter der Reformation, passim.

[2] Zu Viglius van Zuichem und seiner Tätigkeit als Bischöflicher Offizial bei Bischof Franz von Waldeck siehe Schulze, Viglius van Zuichem.

[3] Vgl. Schulze, Viglius van Zuichem, S. 227: Anabaptistarum vero, qui intra urbem agunt incredibilis errores abominandaque facta et consilia, quae vel ex eorum libris vel ex captivorum transfugarumque confessionibus quaestionibusque explorata habemus,

[4] Cornelius, Berichte der Augenzeugen, S. 217: dat vorforische predigen Bernardi Rothmanns und siner hulper ; Keller, Geschichte der Wiedertäufer, S. 306: de verfurische leer Berdt Rothmanns unde syns Anhanges

[5] Keller, Geschichte der Wiedertäufer, S. 314: der itziger Inhebber der Stadt Munster ; ebd., S. 315: der Inholder unser Stadt Munster ; ebd., S. 324: de Inhebber unse Stadt Munster

[6] [6] Cornelius, Berichte der Augenzeugen, S. 358: und den vermeinten konnick in unse behaftonge erlangt,

[7] Schulze, Viglius van Zuichem, S. 227: Designatus est ab eo rex, sartor quispiam, homo iuvenis veginti sex plus minus annos natus.

[8] Keller, Geschichte der Wiedertäufer, S. 307 ; siehe auch Schulze, Viglius van Zuichem, S. 225: quod populi vulgique tumultum nimis propensi animi omnibus rectis quiestisque consiliis reluctarentur atque adeo iam plebeia vis potentiaque increvisset,

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Darstellung und Bewertung der Vorgänge im Täuferreich von Münster durch Bischof Franz von Waldeck
Hochschule
Universität Münster
Note
2,3
Autor
Jahr
1998
Seiten
13
Katalognummer
V150673
ISBN (eBook)
9783640620685
ISBN (Buch)
9783640620340
Dateigröße
449 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Täufer, Münster, Franz von Waldeck
Arbeit zitieren
M.A. Martina Kleinau (Autor:in), 1998, Darstellung und Bewertung der Vorgänge im Täuferreich von Münster durch Bischof Franz von Waldeck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150673

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Darstellung und Bewertung der Vorgänge im Täuferreich von Münster durch Bischof Franz von Waldeck



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden