Wertorientierung der Unternehmenssteuerung im Informationszeitalter

Überblick über die wichtigsten Aspekte unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen


Seminararbeit, 2009

16 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung

3. Wertorientierte Kennzahlenkonzepte
3.1. Discounted Cash Flows
3.2. Economic Value Added und Cash Value Added

4. Wertorientiertes Zielplanung

5. Wertorientierte Anreizgestaltung

6. Besonderheiten von Versicherungsunternehmen

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts platzte der Traum von der New Economy, die glaubte, die bisher geltenden Regeln im Wirtschaftsleben außer Kraft gesetzt zu haben. Treibende Kraft hinter diesem Glauben waren die neuen Kommunikationstechnologien – vor allem das Internet – mit der die Wirtschaft vom Industrie- ins Informationszeitalter überging. Obwohl die New Economy heute auf dem Boden der wirtschaftlichen Realität gelandet ist, haben die modernen Kommunikationstechniken trotzdem zu tiefgreifenden Veränderungen in den Unternehmen geführt. Sie wirken sich nicht nur intern auf die Unternehmensorganisation aus, sondern auch auf die externen Beziehungen zu Lieferanten, Kunden oder Konkurrenten.

Im Bereich der Unternehmensführung ist es heute möglich, mit Hilfe moderner Informationssysteme vorhandene Unternehmensdaten in sekundenschnelle zu verdichten, zu kombinieren, miteinander zu vergleichen und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Planungs- und Entscheidungssysteme liefern der Unternehmensführung Werkzeuge, die sie mit Hilfe von Datenanalysen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Damit hat sich auch die Steuerung der Unternehmen im Informationszeitalter entscheidend verändert.

Daneben setzte sich seit den achtziger Jahren das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung auf Basis des Shareholder Value immer weiter durch, bei dem der Unternehmenswert klassische Kriterien wie z. B. den Gewinn als Steuerungsgröße ersetzte. Letztendlich waren es wohl die neuen, immer erschwinglicher werdenden Möglichkeiten der elektronischen Verarbeitung von Informationen, die auch kleineren Unternehmen die bis dahin aufwändige Analyse der Unternehmensdaten ermöglichte. Erst dadurch konnte die wertorientierte Unternehmensführung sich an breiter Front durchsetzen. Die folgende Arbeit liefert einen Überblick über die verschiedenen Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung, ihre Kennzahlen, die Zielplanung und die wertorientierten Anreizsysteme.

Die folgende Arbeit soll die wichtigsten Aspekte der wertorientierten Unternehmenssteuerung kurz darstellen. Im Anschluss an diese Übersicht werden die wichtigsten Besonderheiten der wertorientierten Unternehmenssteuerung für die Versicherungsbranche, die in einigen Punkten einen Sonderfall darstellt, untersucht.

2. Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung

Die Entwicklung der wertorientierten Unternehmenssteuerung wurde im Wesentlichen durch die Mängel des herkömmlichen Rechnungswesens ausgelöst, in dem das Element der Wertorientierung zu wenig repräsentiert ist. Die Liste der Kritikpunkte am traditionellen internen und externen Rechnungswesen ist lang:

- Mangelnde Zukunftsorientierung,
- Geringe Differenzierung der Risiken zwischen den Unternehmensbereichen,
- Unzureichende Abbildung realer Werte,
- Unzureichende und verzerrte Darstellung des zukünftigen Kapitalbedarfs,
- Ansatz- und Bewertungswahlrechte erschweren die Ermittlung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und des Gewinns,
- Entwicklungen auf den Aktienmärkten werden zu wenig berücksichtigt.1

Auf Grundlage dieser und anderer Kritikpunkte wurden in den Unternehmensberatungen eine Reihe neuer Steuerungskonzepte entwickelt, die sich stärker an den Unternehmenswerten orientieren und besser auf den neuen Anforderungen in den Unternehmen abgestimmt waren. Mit dem Aufkommen der New Economy wurden Aktien neben der Unternehmensfinanzierung immer mehr auch bei Fusionen und Übernahmen oder als Mittel zur erfolgsorientierten Vergütung eingesetzt.2 Diese unterschiedlichen wertorientierten Konzepte stehen zwar einerseits in Konkurrenz zueinander, andererseits bietet sich den Unternehmen aber dadurch auch die Möglichkeit, sie miteinander zu kombinieren und so an die individuellen Anforderungen anzupassen. Mittlerweile werden auch Faktoren wie das Humankapital oder die Beziehung des Unternehmens zu seinen Kunden vermehrt berücksichtigt.3

Um seine Aufgaben erfüllen zu können, ist jedes Unternehmen auf Informationen und Kennzahlen angewiesen. Insbesondere dezentral organisierte Unternehmen müssen die Aktionen der einzelnen Unternehmensteile untereinander abstimmen, um Konflikte und Reibungsverluste zu vermeiden. Dem Rechnungswesen kommt dabei die Aufgabe zu, die für die strategische und operative Planung und Entscheidungsfindung und Kontrolle notwendigen Informationen bereitzustellen.4 Daraus leiten sich zwei grundlegende Gestaltungsanforderungen an die Steuerungsgrößen ab: sie müssen entscheidungs- und kontrollrelevant sein.

Grundlage jedes Steuerungssystems sind darüber hinaus die eindeutig formulierten Ziele des Unternehmens wie etwa der Unternehmenserfolg, das Erfolgspotential oder die Liquidität. In den vergangenen Jahren rückte die Maximierung des Unternehmenswertes immer mehr ins Zentrum des Interesses.5 Im Lichte der jüngsten Krise an den Kapitalmärkten ist es jedoch möglich, dass sich die Zielsetzungen in Zukunft wieder verschieben werden.

Eine weitere Gestaltungsanforderung resultiert aus möglichen Konflikten zwischen den Akteuren des Unternehmens, die zueinander in Prinzipal-Agent-Beziehung stehen. Diese gehen unter anderem auf individuelle Zielkonflikte zwischen Prinzipal und Agent aufgrund von Opportunismus, asymmetrischer Informationsverteilung oder verdeckten Handlungen zurück.6 Oberste Aufgabe des Steuerungssystems ist hier die Bereitstellung objektiver Informationen. Daneben muss es auch bei den Beteiligten positive Verhaltensanreize setzen, die Kongruenz ihrer Zielsetzungen sicherstellen und exakte, analysefähige Daten liefern.7

In den folgenden Kapiteln werden daher die Eckpunkte eines wertorientierten Berichtswesens, wertorientierter Zielplanung und wertorientierter Anreizgestaltung erläutert.

3. Wertorientierte Kennzahlenkonzepte

In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten wertorientierten Kennzahlen kurz vorgestellt. Es handelt sich dabei um die Discounted Cash Flows (DCF), den Economic Value Added (EVA) und den Cash Value Added (CVA).

3.1. Discounted Cash Flows

Im Mittelpunkt wertorientierter Planungskonzepte stehen Investitionsrechnungen sowie die Diskontierung der Cash Flows. Die Discounted Cash Flows gehen auf die Kapitalwertmethode zurück, mit deren Hilfe Investitionen beurteilt werden können.8 Die vornehmliche Aufgabe des Managements wird darin gesehen, den Wert eines Unternehmens zu steigern, da dies nicht nur dem Unternehmer selbst, sondern auch den Stakeholdern zugute kommt.9 Damit gelingt der Brückenschlag zwischen den Interessen des Unternehmers, seiner Angestellten, Kunden und Zulieferern und den Aktionären, denn sie alle profitieren von einem höheren Unternehmenswert.

[...]


1 Vgl. Rappaport 1999, S. 15ff.

2 Vgl. Coenenberg et. al. 2003, S. 7

3 Vgl. Coenenberg 2003, S. 638

4 Vgl. Coenenberg 2003, S. 571ff.

5 Vgl. Coenenberg 2003, S. 577

6 Vgl. Arrow 1985

7 Vgl. Richter et. al. 2003, S. 173ff..

8 Vgl. Pfaff et. al. 1999, S. 89

9 Vgl. Rappaport 1999, S. 8f.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Wertorientierung der Unternehmenssteuerung im Informationszeitalter
Untertitel
Überblick über die wichtigsten Aspekte unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
2,0
Autor
Jahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V143313
ISBN (eBook)
9783640526338
ISBN (Buch)
9783640526178
Dateigröße
439 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wertorientierung, Unternehmenssteuerung, Informationszeitalter, Aspekte, Berücksichtigung, Versicherungsunternehmen
Arbeit zitieren
Mark Berger (Autor:in), 2009, Wertorientierung der Unternehmenssteuerung im Informationszeitalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143313

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wertorientierung der Unternehmenssteuerung im Informationszeitalter



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden