Depressionen bei Schülern

Korrelationen zwischen Schule und dem Ausmaß einer Depression bei Schülern


Examensarbeit, 2008

71 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

1. Kennzeichen und Merkmale einer Depression bei Jugendlichen
1.1 Klassifikation von Depressionen im Jugendalter
1.1.1 Major Depression
1.1.2 Dysthyme Störung
1.2 Mögliche Erkennung und entwicklungsspezifische Symptomatik einer Depression im Jugendalter

2. Epidemiologie
2.1 Häufigkeit der Depression bei Jugendlichen und Schülern
2.2 Depressionen und Pubertät
2.3 Depressionen und Geschlecht

3. Komorbidität und weitere Folgen von Depressionen im Jugendalter
3.1 Komorbidität depressiver Störungen
3.2 Ursachen und Folgen komorbider Störungen

4. Entwicklungsmodelle der Depression
4.1 Multifaktorielles Verursachermodell
4.1.1 Multifinalität
4.1.2 Fehlerhafte Ausgangs- und Sozialisationsbedingungen als Faktoren der Entwicklung einer jugendlichen Depression
4.1.3 Das Diathese-Stress-Modell
4.2 Ursachen möglicher Geschlechtsunterschiede

5. Verlaufsmodelle von Depressionen im Jugendalter
5.1 Kognitive Verlaufsmodelle
5.2 Interpersonale Verlaufsmodelle
5.3. Depressionsrisiko Familie
5.4 Belastungsmomente im Jugendalter

6. Innerschulische psychische Belastungen auf jugendliche Schüler
6.1 Psychisch belastende Schulumwelten für Schüler
6.2 Intrapersonale psychische Belastungen in der Schule
6.3 Der Einfluss des Schultyps auf die Entstehung psychischer Belastungen

7. Zusammenhänge zwischen der Schule und der Entwicklung einer Depression bei Schülern
7.1 Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Schule
7.2 Umstrukturierung des multifaktoriellen Modells

8. Fragestellung und Hypothese

9. Datenerhebung und Untersuchungsinstrumente
9.1 Die Stichprobe
9.2 Die Auswertung der Daten
9.3 Der Selbstbeurteilungs-Fragebogen
9.3.1 Der Depressionstest für Kinder (DTK)

10. Ergebnisse und Auswertung der Tests
10.1 Auftretenshäufigkeiten depressiver Störungen bei Schülern
10.2 Geschlechtsunterschiede depressiver Störungen bei Schülern
10.3 Zusammenhänge zwischen schulischen Bedingungen und der depressiven Auffälligkeit von Schülern
10.3.1 Einfluss des schulischen Umfelds auf die Depressivität von Schülern (Die Schulskala)
10.3.2 Der Einfluss des schulisch-sozialen Umfelds auf die Depressivität bei Schülern (Die Sozialskala)
10.3.3 Der gesamtschulische Einfluss auf das Ausmaß der Depressivität von Schülern
10.4 Auswirkungen schulischer Rahmenbedingungen auf tendenziell depressive Schüler
10.5 Unterschiede tendenziell depressiver und nicht depressiver Schüler
10.6 Zukunftsängste und Depressionen von Schülern in Abhängigkeit des Schultyps Schlussteil und Ausblick

11. Bibliografie

12. Anhang

Einleitung

Wissenschaftlich wurde viele Jahre davon ausgegangen, dass depressive Störun-gen im Jugendalter nur vorübergehende Begleiterscheinungen der Pubertät darstel-len und eine Erstmanifestation dieser psychischen Krankheit im Erwachsenenalter stattfindet. Heute weiß man, dass gerade der Umgang mit entwicklungsabhängigen Anforderungen im Jugendalter richtungsweisend für die Entstehung und den Verlauf einer Depression sein kann. Dabei sind es gerade alltägliche Stressoren und Belas-tungsmomente die eine steigende Depressivität für Jugendliche zur Folge haben. Die depressiven Symptombelastungen der Jugendlichen nehmen immer dort zu, wo psychosoziale Belastungssituationen die psychischen Kompetenzen eines Jugendli-chen überfordern. Die Lebensumwelt der Schule nimmt eine besondere Rolle in der Sozialisation und psychischen Entwicklung eines jugendlichen Schülers1 ein. Das Erfahrungsumfeld der Schule bietet daher auch einen aussichtsreichen Rahmen wenn es darum geht, depressive Symptombelastungen von Schülern als Reaktion auf alltägliche psychosoziale Beanspruchungsmomente zu untersuchen.

Schulprojekte, wie „Verrückt? Na und!“ (Irrsinnig-Menschlich e.V.) und „Gesund le-ben lernen“ (Landesvereinigung für Gesundheit) sind vor allem in den letzten Jahren vermehrt entstanden, um mit Eltern, Lehrern und Vertrauenspersonen Lösungsan-sätze zu erarbeiten und Maßnahmen zu ergreifen, die gegen die wachsende Rate psychisch auffälliger Schüler wirken sollen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand von empirischen Daten einer Schüler-stichprobe zu ermitteln, in wie fern schulbezogene Kognitionen von Jugendlichen einen Einfluss auf das Ausmaß einer Depressivität haben. Dies soll mit der Analyse statistischer Werte, vor allem der Analyse des linearen Zusammenhangs (Korrelati-on) zwischen dem Ausmaß einer Depression und schulischen Symptombelastungen untersucht werden. Der theoretische Hintergrund der Arbeit basiert darauf, ein Mo­dell zu entwickeln, das ausgehend von der Definition einer Depressivität die Entste-hung und den Verlauf der psychischen Störung bei Schülern in Verbindung mit schu-lischen Belastungsfaktoren und dem Erfahren der schulischen Umwelt setzt.

1. Kennzeichen und Merkmale einer Depression bei Jugendlichen

Die Depression im Jugendalter gehört zur Krankheitsgruppe der affektiven Störun-gen. Der Begriff der affektiven Störung beschreibt alle Gemütszustände, die sich durch anhaltende oder krankhafte Veränderungen der Stimmungslage eines Men-schen äußern. Die Stimmung wird wiederum als ein subjektiv wahrgenommener Ge-fühlszustand definiert, der sich zwischen den Polen zweier Extreme bewegen kann. Depressive Stimmung (vom lat.: deprimere - niedergedrückt/erniedrigt) bedeutet um-gangssprachlich immer einen niedergeschlagenen Gefühlszustand einer Person (z. B. Trauer-Freude, Liebe-Hass); (vgl. Herpertz-Dahlmann 2008, S. 771).

Petermann und Groen ordnen in ihrer Definition eine Depression den internalisierten bzw. überkontrollierten Störungen zu (vgl. Groen; Petermann 2002, S 15). Im Ge-gensatz zu externalisierten Störungen, wie der Hyperaktivität oder dem aggressiven Verhalten, benimmt sich eine depressive Person nach außen oft unauffällig. Die Be-einträchtigungen konzentrieren sich auf das innere Erleben eines Menschen. De­pressive Kinder und Jugendliche sind an ihrem Verhalten meist nicht zu erkennen (vgl. Achenbach, 1995, S. 59).

Jugendliche und Kinder fühlen sich genau wie Erwachsene im Alltag manchmal schlapp, traurig, niedergedrückt und müde. Im Gegensatz zu diesen alltäglichen Ge-fühlszuständen ist eine klinische Depression dadurch gekennzeichnet, dass Symp-tome einer niedergedrückten Stimmung über einen langen Zeitraum anhalten. Au-ßerdem können Symptome depressiver Störungen nicht durch Willenskraft und An-strengungen kontrolliert werden. Auch wenn der Betroffene weiß, dass er an einer Depression leidet, ist er nicht im Stande, die innerpsychische Gefühlswelt seinem Willen unterzuordnen (vgl. Essau 2002, S. 17).

Das Erscheinungsbild einer Depression im Jugendalter ist vielseitig und kann, ab-hängig vom Individuum, verschiedene Formen annehmen (vgl. Petermann 2008, S. 427). Essau unterteilt die klinischen Merkmale, also die Kernsymptome der de-pressiven Störung, in vier Kategorien, wobei Petermann und Groen von Kern- und Randsymptomen in fast der gleichen Einteilung ausgehen (vgl. Groen; Petermann, 2002, S. 17).

Kernsymptome einer depressiven Person sind dauerhafte und schwerwiegende Ge-fühle von Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Interessen- und Freudlosigkeit sowie der verminderte Antrieb zu Aktivitäten jeglicher Art bei gleichzeitiger Ermüdbarkeit (vgl. Petermann 2008, S. 428/ vgl. Groen; Petermann 2002, S. 16/ vgl. Essau 2002, S. 17). Es lassen sich außerdem klinische Merkmale einer Depression in emotiona-le, kognitive, verhaltensbezogene und somatische (körperliche) Symptome einteilen. Die diagnostischen Kriterien zur Erkennung und Klassifikation einer Depression im Jugendalter begründen sich auf den Klassifikationssystemen DSM-IV2 (vgl. Saß 2003, S. 153) und ICD-103 (vgl. Dilling 2008, S. 105).

Im Gegensatz zur Depression bei Erwachsenen gibt es bis heute wissenschaftliche Diskussionen darüber, ob die entwicklungspathologischen Besonderheiten im Ju-gendalter das depressive Zustandsbild, zum Beispiel während der Adoleszenz, prä-gen. Im Unterschied zu Erwachsenen muss bei Jugendlichen davon ausgegangen werden, dass aufgrund ihres Entwicklungsstands die Grenzen normaler depression-sähnlicher Stimmungszustände und diagnostizierbarer depressiver Störungen flie-ßend sind (vgl. Groen; Petermann 2002, S. 17). In den beschriebenen Klassifikati-onssystemen werden bei depressiven Jugendlichen und Kindern im Gegensatz zur Depression bei Erwachsenen neben traurigen auch gereizte Stimmungen als Sym-ptomatiken beschrieben. Weiter werden verschiedene Symptome in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand und dem Alter der Betroffenen aufgeführt, wobei sich unter-schiedlich starke Ausprägungen in den Entwicklungsphasen ergeben (vgl. Groen 2002, S. 21).

1.1 Klassifikation von Depressionen im Jugendalter

Wie beschrieben, erfolgt die Klassifikation von Depressionen im Jugendalter nach den Einteilungen auffälliger Symptome im DSM-IV und dem ICD-10 unter der Krankheitsgruppe der Affektiven Störungen. Zu den depressiven Störungen zählen in den Klassifikationssystemen die Dysthyme Störung, die Major Depression (DSM-IV) und weitere affektive Störungen. Diese Hauptkategorien unterscheiden sich grundlegend in den symptomatischen Merkmalen einer Depression, der Dauer der depressiven Störungen und ihren psychosozialen Beeinträchtigungen.

Im Wesentlichen werden Arten und Formen der Depression in beiden Klassifizie-rungssystemen an ihren Störungsbildern, dem Schweregrad und der Dauer der psy-chischen Störungen gemessen und unterschieden. Die Symptome der Depression, wie die deutliche Traurigkeit und Niedergeschlagenheit (depressive Verstimmung) sowie die verminderte Fähigkeit Freude zu empfinden (Anhedomie) bei gleichzeiti-ger schnellerer Ermüdung sind Grundlagen beider Klassifikationen. Die Systeme unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander, wobei ihnen prinzipiell die gleichen Kriterien zu Grunde liegen (vgl. Groen; Petermann 2002, S. 18).

Im DSM-IV sind unter den Affektiven Störungen neben rein depressiven Störungen auch bipolare Störungen und Anpassungsstörungen in die Kategorie der Depression aufgenommen worden. Bipolare Störungen sind depressive Störungen, die im Ein-klang mit Manien in Form von Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen auftreten (vgl. Groen 2002, S. 21).

Es gibt in beiden genannten Systemen keine eigene Klassifikation für depressive Zustände und Störungen des Kindes- und Jugendalters. Nur das ICD-10 erwähnt in zwei Punkten altersspezifische depressive Symptome des Jugendalters, wie die verminderte Gewichtszunahme und eine erhöhte Reizbarkeit (vgl. Dilling, 2008, S. 104). Die Formen einer jugendlichen Depression können nach Herpertz-Dahlmann nur im Zusammenspiel zwischen auffälligen Störungen des Sozialverhaltens und gleichzeitigen depressionstypischen Emotionen klassifiziert werden (vgl. Herpertz-Dahlmann, S. 772 - 773).

Vom Kindesalter bis in die Jugendzeit zeigt sich eine vermehrte Symptomentwick-lung. Depressionen bei Kleinkindern äußern sich anfänglich, vor allem nach trauma-tischen Trennungen, durch ein Phasenverhalten aufbauend auf Protest bis hin zur anhaltenden Ablehnung von Bezugspersonen und Rückzug (vgl. Herpertz-Dahl-mann 2008, S. 776).

[...]


1 Aus Gründen der Lesbarkeit werde ich in meiner Arbeit auf die weibliche Form der jeweiligen Be-zeichnungen verzichten.

2 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (Diagnostisches und Statistisches Hand-buch Psychischer Störungen), APA, 1994.

3 International Classification of Diseases and Related Health Problems (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme), WHO, 1993.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten

Details

Titel
Depressionen bei Schülern
Untertitel
Korrelationen zwischen Schule und dem Ausmaß einer Depression bei Schülern
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,0
Autor
Jahr
2008
Seiten
71
Katalognummer
V138372
ISBN (eBook)
9783640465262
ISBN (Buch)
9783640462346
Dateigröße
1141 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Depressionen, Schülern, Korrelationen, Schule, Ausmaß, Depression
Arbeit zitieren
Matthias Luebbers (Autor:in), 2008, Depressionen bei Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138372

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Depressionen bei Schülern



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden