Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee


Hausarbeit, 2006

18 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

1 Einleitung

2 Vorstellung Marcions
2.1 Biographie Marcions
2.2 Marcions Theologie
2.3 Marcions Kanon

3 Vorstellung der Theodizee
3.1 Definitionsansatz von Theodizee
3.2 Marcion und die Theodizee

4 Auswirkungen Marcions Theorie für die Theodizee

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

Vorbemerkungen

Irgendwann hört wohl leider bei jedem Menschen die Illusion, die Utopie der Kindheit auf, die besagt, dass man in der Lage wäre, mit einem weltumspannenden, unbefangenen Idealismus die Probleme, Schwierigkeiten und Leiden der Menschheit mit nur einem einzigen simplen, plausiblen und doch zugleich pazifistischen Schlag liquidieren zu können. Irgendwann kommt für jeden von uns der Augenblick, von dem an man mit der Realität und der Tatsache konfrontiert wird, dass es ziemlich naiv war zu glauben, die Dinge lägen so einfach, dass man die Welt in Gute und Böse klassifizieren könne, ohne dabei spezifisch zu differenzieren, und selber das Recht, die Legitimation besäße, die bestehenden Übel und Missstände dieser Welt auf moralische Insuffizienz anderer, auf ihren bösen Willen, auf ihr dekadentes Verhalten oder ähnliches, gar auf die Infamie Gottes, zurückführen zu können. Irgendwann hört der arglose Kinderglaube auf, der besagt, dass es in einer Welt in der es einen liebenden Vater gibt, der Gott genannt wird, kein Leid, kein Schmerz, keine Verzweiflung geben kann. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, von dem an wir es uns abgewöhnen, mit Vorwürfen und Anschuldigungen die Welt korrigieren zu wollen, und beginnen müssen, zunächst einmal hinter die Aussagen, die oftmals sehr vielschichtigen, latenten Ursachen nachzuvollziehen und nicht zu urteilen oder gar zu verurteilen, ehe wir nicht wirklich verstanden und von innen heraus mitvollzogen haben, woher etwas kommt und warum es so ist. Erst jetzt realisiert man schmerzhaft, dass es für jeden der lacht, einen gibt, der weint. Später kommt die Zeit der Abgeklärtheit, der Aufgeklärtheit, der Moment, von dem an ein jeder von uns lernt mit Sekundanz seines eigenes Verstandes, seines Denkens die Dinge, die Angelegenheiten dieser Welt, die nicht nur objektiv, sondern auch durchaus subjektiv betrachtet, zu einigen Ungeklärtheiten, zwischenmenschlichen Diskrepanzen oder gar zu unaufhebbaren sozialen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie politischen Missständen führen, rational zu erfassen und durchaus einschließlich mit ihrem oftmals überaus komplexen Kausalzusammenhang zu verstehen. Jedoch stößt ein jeder von uns dabei sehr schnell an seine verstandes - sowie gefühlsmäßigen Grenzen.

Die Erfahrung von Leid, die damit verbundene Frage nach dessen Ätiologie, sowie dem Sinn des Leids gehören zu den elementarsten, essentiellsten Grunderfahrungen und - fragen des Menschentums. Die Klage über das Leid und Übel der Menschen in Gestalt der Anfrage an die Allmacht, Allgüte, Gerechtigkeit und Liebe des einen Gottes, der die Welt erschaffen hat und diese regiert, zieht sich wie ein ununterbrochener Psalm durch alle Zeiten der Menschheitsgeschichte.

Für den Gottesglauben münden alle Fragen, die das Leid, der Schmerz sowie die Verzweiflung, den Menschen in der Welt aufgibt, in der einen zusammen: Leid - ob verantwortet oder unverschuldet - wie kann Gott das nur zulassen?

1 Einleitung

Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich im Rahmen des im Wintersemester 2005/06 an der Katholischen Universität Eichstätt - Ingolstadt belegten Fundamentaltheologieseminar „Die Heilige Schrift“ angefertigten Hausarbeit „Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee“ möchte ich mich einerseits konzentrierter mit der dualistischen Gottesvorstellung im Alten und Neuen Testament von Marcion, sowie deren Kontinuitäten und den daraus resultierenden Diversifikationen für das philosophische Problem der Theodizee kritisch auseinandersetzen, um abschließend ein bewertendes Urteil bezüglich der Hinterfragungen von einem allmächtigen, allgütigen sowie allwissenden Gott im Zuge des Leids in der Welt, formulieren zu können.

Mich persönlich tangiert dieses Thema „Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee“ im speziellen Maße auf Grund dessen, dass ich zum einen ein gewisses Interesse für kirchengeschichtliche Ereignisse und Veränderungsprozesse, wie sie sich auch beim Auftreten des Erzketzers Marcion mit seiner radikalen Vorstellung von zwei sich ausschließenden Offenbarungsgottheiten ergeben haben, vorzuweisen habe. Marcion liefert ein klassisches Paradigma dafür, wie eng Kirchengründung und Aufstellung des Kanons der Heiligen Schrift zusammenhängen. Dieses gilt es für jeden zu beleuchten, der ein ernsthaftes Interesse an der Bibel und an ihren Kanonisierungsprozess bekundet. Zum anderen bin ich zunehmend fasziniert von der weitreichenden Denkweise der Theodizee, welche sich aus dem philosophischen Problem, der rational zu führenden Rechtfertigung Gottes, ergibt. Es umfasst sowohl die religiöse als auch die moralisch - ethische Dimension der Fragen nach dem Sinn des Leides im Leben und dem Inhalt des Lebens überhaupt, nach der Beschaffenheit des Gottesbildes und verständnisses sowie der Art und Weise eines adäquaten Lebenswandels. Beide für den rationalen sowie emotionalen Glaubensvollzug elementare Themen zu verbinden und in eine logische Stringenz zu bringen, stellt für mich ein großes Anliegen dar, dessen Herausforderung ich mich gerne stellen möchte.

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Fundamentaltheologie)
Veranstaltung
Die Heilige Schrift
Note
1,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V136970
ISBN (eBook)
9783640455294
ISBN (Buch)
9783640455430
Dateigröße
464 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kanon, Heilige Schrift
Arbeit zitieren
Ulrike M. S. Röhl (Autor:in), 2006, Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136970

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden