Zusammenhänge der Hauptfunktionen des Projektmanagements

Planung, Kontrolle, Steuerung


Studienarbeit, 2009

17 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffserklärungen
2.1 Projekt
2.2 Management
2.3 Projektmanagement

3. Hauptfunktionen des Projektmanagements
3.1 Projektplanung
3.2 Projektkontrolle
3.3 Projektsteuerung

4. Zusammenhänge der Hauptfunktionen
4.1 Projektcontrolling
4.2 Risikomanagement
4.3 Qualitätssicherung
4.4 Projektbeteiligte
4.4.1 Projektleiter / Projektmanager
4.4.2 Teamleiter

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Magisches Dreieck

Abbildung 2: Controllingprozess

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Gegenmaßnahmen und Konsequenzen

1. Einleitung

Inzwischen gibt es eine unzählige Menge an Büchern über das Management und, spe-zieller aber nicht in ganz so großer Anzahl, über das Projektmanagement. Bis heute gibt es keinen Studiengang bzw. keine Ausbildung zum Manager oder Projektmanager. Der Studiengang Betriebswirtschaft beinhaltet zumindest Management-Elemente. Jedoch gerade für Projekte scheint es nötig zu sein, das Thema näher zu erläutern, da viele Projekte nicht optimal verlaufen. Einige Gründe hierfür sind:

- unklare Anforderungen und Ziele
- unzureichende Planung der Ressourcen
- falsche Abschätzung der Dauer und Kosten
- mangelnde Qualifikation und Projekterfahrung
- schlechte Kommunikation zwischen beteiligten Parteien
- mangelnde Koordination der verfügbaren Ressourcen und Aktivitäten
- fehlende Kontrolle des Projektverlaufs
- fehlende Qualitätskontrolle

Ein erfolgreiches Projekt zeichnet sich durch das Erreichen zweier wesentlicher Ziele aus:1

- die definierten Projektziele wurden erreicht
- die festgelegten Ressourcen hinsichtlich Budget, Kapazitäten, Zeit und Material wurden nicht überschritten

Die meisten Projekte scheitern am zweiten Ziel.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Hauptfunktionen des Projektmanagements. Ziel ist es, diese aufzuzeigen und deren Zusammenhänge darzustellen.

Das Kapitel 1 erläutert zunächst die grundlegenden Begriffe Projekt, Management und Projektmanagement, um eine Basis für die weiteren Ausführungen zu schaffen.

Im Kapitel 2 werden die drei Hauptfunktionen dargestellt und auf deren inhaltliche Auf-gaben eingegangen.

Im dritten Kapitel wird auf die Zusammenhänge konkret anhand von besonderen Funk-tionen bzw. Aufgaben, wie dem Projektcontrolling oder dem Risikomanagement einge-gangen. Aber auch Projektbeteiligte vereinen Teilmengen der drei Hauptaufgaben in sich.

2. Begriffserklärungen

2.1 Projekt

In der Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen des Begriffs Projekt. Die lateinische Übersetzung (proiectum = das nach vorn Geworfene) offenbart bereits ein wesentliches Merkmal von Projekten. In vielen wissenschaftlichen Publikationen werden insbesonde-re die nachfolgenden Merkmale herausgestellt:2

- unklare Anforderungen und Ziele

- abgrenzbare Einzelvorhaben

- Anfang und Ende sind festgelegt, also zeitlich begrenzt

- festgelegte Ziele

- Komplexität durch

- Zusammenarbeit von Fachleuten aus verschiedenen Sachgebieten
- Einsatz von unterschiedlichen Techniken und Methoden
- neuartige und unbekannte Probleme

- Projekte sind neuartig und stoßen oft an die Grenzen des technologisch Machba-ren

- sind in technischer, wirtschaftlicher und terminlicher Hinsicht risikoreich

- hohes Risiko und große Bedeutung für das Unternehmen

- unterliegen meist einem enormen Termindruck

Nach „DIN 69901 Projektmanagement“ ist ein Projekt ein „Vorhaben, das im Wesentli-chen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Ab-grenzung gegenüber anderen Vorhaben oder eine projektspezifische Organisation“.3

Balzert definiert ein Projekt als ein „Vorhaben, das in vorgegebener Zeit und mit be-schränkten Aufwand ein eindeutiges Ziel erreichen soll, wobei der genaue Lösungsweg weder vorgegeben noch bekannt ist“.4

Demnach wird der Begriff Projekt mit unterschiedlich vielen Merkmalen und Definitionen versehen. Einigkeit scheint über die folgenden Merkmale zu herrschen:5

- eindeutiges Ziel
-begrenzt
-individuell
-hohe Komplexität

2.2 Management

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff „Management“ oft genutzt, ohne je-doch bei genauerem Nachfragen eine merkmalsmäßige Festlegung treffen zu können.

Management kann als Funktion oder als Prozess verstanden werden.

Im funktionalen Sinn wird als Management „die Leitung soziotechnischer Systeme in personen- und sachbezogener Hinsicht unter Einbezug professioneller Methoden“ sub-summiert. Personenbezogen meint den richtigen Umgang mit allen Menschen, auf de-ren Kooperation das Management zur Aufgabenerfüllung angewiesen ist. Sachbezogen meint die Bewältigung der aus den Zielen abgeleiteten Aufgaben.

Management als Prozess besteht aus den Phasen der Planung, Organisation, Durch-führung und Kontrolle. Der Prozess führt über den Einsatz von Menschen zur Formulie-rung und Erreichung von Zielen.6

2.3 Projektmanagement

Eine Kombination aus den vorhergehenden Definitionen ergibt für das Projektmanage-ment, dass alle Tätigkeiten, die das ausführende Arbeiten im Projekt möglich machen, als Projektmanagement verstanden werden. Dabei ist sicherzustellen, dass die verein-barten Ziele hinsichtlich der personellen, technischen, terminlichen und finanziellen Ressourcen erreicht werden. Die Aufgabe von Projektmanagern ist das Koordinieren von Abläufen, Aktivitäten, Personen und Ressourcen, allerdings nicht sich mit der Auf-gabenerfüllung im Detail zu befassen.7

Nach DIN 69901 ist Projektmanagement „die Gesamtheit von Führungsaufgaben, - organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projekts“.8

Projektmanagement wird auch als Führungskonzeption für die „Koordination von Pla-nung, Überwachung und Steuerung bei der Abwicklung fachübergreifender Aufgaben angesehen“.9 Dabei bietet das Projektmanagement „der Leitungsfunktion ein Gesamt-konzept zur Durchführung“ der Aufgaben.10

Projektmanagement kann in drei unterschiedliche Aspekte unterteilt werden: dem insti-tutionellen, dem funktionalen Projektmanagement und der Projektleitung / Projektfüh-rung.11

Das institutionelle Projektmanagement meint die Aufbauorganisation eines Projektes. Diese wird unterteilt in Projektbeteiligte, die Projektorganisation, das Informationssys-tem, das Kommunikationssystem, das Dokumentationssystem und das Sachmittelsys-tem.

Das funktionale Projektmanagement meint die Ablauforganisation eines Projektes. Die Aufgaben werden in ihrer logischen, mengenmäßigen, räumlichen und zeitlichen Abfol-ge geplant. Die drei Hauptaufgaben des funktionalen Projektmanagements werden in die Funktionen Projektplanung, Projektkontrolle und Projektsteuerung unterteilt. Die Projektführung/-leitung wird unterschieden in die Führung, den Gruppenprozess und die Kommunikation.

3. Hauptfunktionen des Projektmanagements

Im Folgenden sollen die Hauptfunktionen des Projektmanagements näher betrachtet werden. Das Verständnis, welche Aufgaben explizit dem Projektmanagement zuzuord-nen sind, ist, je nach dem welche Literatur man zugrunde legt, stark abweichend. Grundsätzlich gelten die Aufgaben Planung, Kontrolle und Steuerung als Hauptfunktio-nen des Projektmanagements.

3.1 Projektplanung

Eine der wichtigsten Aufgaben des Projektmanagements ist die genaue vorausschau-ende Planung des Projektes. Die Planung sollte vor Projektbeginn abgeschlossen sein. Bei neuen bzw. veränderten Anforderungen ist die ursprüngliche Projektplanung ständig an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.

Im Rahmen der Projektplanung ist eine geeignete Projektorganisation festzulegen, das passende Vorgehensmodell zu wählen und eine Aufwandsschätzung über das gesamte Projektvolumen durchzuführen.

Probleme in der Planung von Projekten lassen sich mit dem so genannten "magischen Dreieck" veranschaulichen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Magisches Dreieck12

[...]


1 Vgl. KeBler, H. / Winkelhofer, G. (2004), Seite 14.

2 Vgl. Litke, H.-D. (2007), Seite 19; Kellner, H. (2001), Seite 11f.

3 Vgl. Deutsches Institut fur Normung e. V. DIN 69901, Ausgabe 87-08, zitiert in Gaulke, M. (2002), Seite 9; Litke, H.-D. (2007), Seite 19.

4 Balzert, H. (2008), Seite 69.

5 Vgl. Kellner, H. (2001), Seite 11f.

6 Vgl. Kegler, H. / Winkelhofer, G. (2004), Seite 10; Litke, H.-D. (2007), Seite 20; Ulrich, P. / Fluri, E. (1984), Seite 36.

7 Vgl. Kellner, H. (2001), Seite 26; Litke, H.-D. (2007), Seiten 25-26; Winkelhofer, G. (2007), Seite 11.

8 Deutsches Institut fur Normung e. V. DIN 69901, Ausgabe 87-08, zitiert in Balzert, H. (2008), Seite 18.

9 Heinrich, L. (1997), Seite 10.

10 Wieczorrek, H. / Mertens, P. (2007), Seite 13.

11 Vgl. Jenny, B. (2001), Seite 62.

12 Angelehnt an: Heilmann et al. (2003), Seite 24f.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Zusammenhänge der Hauptfunktionen des Projektmanagements
Untertitel
Planung, Kontrolle, Steuerung
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Jahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V134967
ISBN (eBook)
9783640427536
ISBN (Buch)
9783640424344
Dateigröße
472 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zusammenhänge, Hauptfunktionen, Projektmanagements, Planung, Kontrolle, Steuerung
Arbeit zitieren
Sven Weisenhaus (Autor:in), 2009, Zusammenhänge der Hauptfunktionen des Projektmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134967

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zusammenhänge der  Hauptfunktionen des Projektmanagements



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden