Ibn Tufail - Sufismus im philosophischen Inselroman


Seminararbeit, 2006

16 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Biografie des Ibn Tufail

3. Sūfīsmus
3.1. Inhaltliche Aspekte des Sūfīsmus
3.2. Sūfīsmus zu Zeiten Ibn Tufails

4. Risālat Hayy ibn Yaqzān
4.1. Inhaltsangabe
4.2. Philosophiegeschichtliche Einflüsse, an der Thematik des Romans erkennbar

5. Sūfīsmus in Hayy ibn Yaqzān

6. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

„Die Beschäftigung mit jenem Urheber wurzelte so tief in seinem Herzen, dass er über nichts anderes mehr nachdachte als über Ihn, und von der Untersuchung und Erforschung der übrigen seienden Dinge Abstand nahm. Er kam soweit, dass er jedesmal, wenn sein Blick auf irgendein Ding fiel, in diesem das Zeichen Seiner Schöpfung erkannte, worauf seine Gedanken unverzüglich das Geschöpf verließen und sich auf den Schöpfer richteten, bis schließlich sein Verlangen nach ihm immer heftiger wurde; sein Herz verwarf die sinnlich wahrnehmbare Welt, und er widmete sich ganz der intelligiblen Welt.“[1]

Dieses Zitat aus Ibn Tufails „Risālat Hayy ibn Yaqzān“ zeigt unserer Meinung nach zwar vorerst andeutungsweise, aber dennoch gut, in welche Richtung der Roman geht: Die Abwendung von der materiellen Welt, um sich ganz auf die Schau Gottes zu konzentrieren, ist ein Kernpunkt des Sūfīsmus und ebenso einer der größten Kritikpunkte an diesem[2]. In dieser Arbeit sollen die Verbindungen des Arztes, Mediziners, Astronomen, Physikers, Dichters und vor allem Philosophen Ibn Tufail zum Sūfīsmus dargelegt werden. Welche sūfīstischen Einflüsse lassen sich in der Erzählung von Hayy ibn Yaqzān finden? Um dies zu untersuchen, sollen nach einer allgemeinen Definition des Begriffes „Sūfīsmus“ sowie einer kurzen Vorstellung der Thematik des Hauptwerkes des Ibn Tufail detailliert sūfīstische Elemente im Roman aufgezeigt werden. Des Weiteren soll in dieser Arbeit auch ein Blick auf die Person des Ibn Tufail geworfen werden: War er selbst (praktizierender) Sūfī? Inwieweit wurde er von seinen Zeitgenossen und vor allem von seinen philosophischen Vorgängern beeinflusst? Philosophiegeschichtliche Bezüge, die sich bei der Lektüre des „Risālat Hayy ibn Yaqzān“ feststellen lassen, sollen aufgezeigt werden. Dabei soll das Hauptaugenmerk vor allem auf diejenigen seiner Vorgänger gerichtet werden, die bekanntermaßen Sūfīs waren. Betrachtet werden soll in dieser Arbeit auch, in welchem Maße seine Lebensumstände und die Epoche bzw. Dynastie, in der er lebte, den Gelehrten prägten. Wenn er Sūfī war, woher kam dieses Sūfītum?

2. Biografie des Ibn Tufail

Über das genaue Geburtsjahr des Abū Bakr Muhammad ibn ’Abd al-Malik ibn Muhammad ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaisī, so sein voller Name, gibt es verschiedene Angaben. Wahrscheinlich ist, dass er um 510/1116 in Guadix (Wādī Āsh), nordöstlich von Granada, im muslimischen Spanien geboren wurde und zu Zeiten des muwahhidischen[3] Reiches, in der westlichen Literatur auch Almohaden – Reich genannt, lebte. Weiterhin weiß man nur wenig über das Leben des Ibn Tufail, als umfangreichste und verlässlichste Quelle gilt ein Werk von `Abd al-Wāhid al-Marrākushī.[4] Dieses besagt, dass er, nachdem er in Granada Medizin studiert hatte und dort als Arzt niedergelassen war, im Jahre 542/1147 in die muwahhidische Hauptstadt Marrakesch reiste, wo er bald in obere Regierungskreise aufstieg : 549/1154 zum kātim al-asrār[5] des Gouverneurs von Tanger ernannt,[6] wurde er unter Kalif Abu Ya `qūb Yūsuf (Regierungszeit: 558/1163 – 580/1184) zum Qādi[7] des Hofes, Leibarzt, Wesir und ständigen Begleiter des kultur- und philosophiebegeisterten Kalifen.[8] Seinen Posten am Hof gab er 578/1182 altersbedingt ab, er starb im Jahre 581/1185-86[9] und wurde ehrenvoll im Beisein des Kalifen beerdigt.

Die offiziellen Pflichten am Hofe des Kalifen beschäftigten Ibn Tufail offenbar so sehr, dass er nur wenig Zeit für seine Schriften fand.[10] So sind heute nur kürzere Fragmente einiger seiner Gedichte erhalten,[11] Ibn Hatīb schreibt Ibn Tufail zwei Medizinische Werke zu; Ibn Rušd berichtet zudem von außergewöhnlichen astronomischen Ideen des Philosophen. Nach Miguel Casiri (1122/1710 – 1205/1790) verfasste er zwei wichtige Werke: „Risālat Hayy ibn Yaqzān“ und „Asrār al-Hikma al-Mašriqīyyah“, wobei Letzteres eigentlich Teil des Romans um Hayy ibn Yaqzān ist,[12] woraus resultiert, dass sein größter Verdienst der erkenntnistheoretische Roman ist.

Ibn Tufail betätigte sich aber auch als Mäzen und Lehrer, wie nicht nur seine enge Verbindung zu Ibn Rušd zeigt, den er an den Hof des muwwahidischen Kalifen brachte.[13] In einem Werk von Abū Ya`qūb Yūsuf al-Tādilī[14] wird schon in der Einleitung erkennbar, dass der Lehrer dieses Autors, Abū l-Qāsim Ahmad ibn Yazīd, Schüler des Ibn Tufail war. Und, was in diesem Zusammenhang interessant ist und schon am Titel des gemeinten Werkes deutlich wird: Es handelt sich hierbei um sūfīstische Autoren,[15] die Ibn Tufail unterrichtete, wohingegen sein Schüler Ibn Rušd einer der wenigen islamischen Philosophen ist, die überhaupt keine Sympathie für die Mystik empfanden.[16]

3. Sūfīsmus

3.1. Inhaltliche Aspekte des Sūfīsmus

Nach Massignon entsteht die „Berufung zur Mystik“ gewöhnlich aus einer „inneren Auflehnung des Gewissens gegen die sozialen Ungerechtigkeiten, nicht nur gegen die der anderen, sondern zuerst und vor allem gegen die eigenen Fehler, verbunden mit einem heftigen Verlangen nach innerer Läuterung, um Gott um jeden Preis zu finden.“[17] Der Sūfīsmus ist also nicht nur eine spirituelle Tradition, sondern resultiert auch aus dem eigenen Verlangen, den Verlockungen der Umgebung, die nicht mit den Regeln des Islam konform sind, zu widerstehen. Dies zieht zwangsläufig den Rückzug aus der Gesellschaft nach sich, um sich auf seine Seele[18] zu konzentrieren und das eigene Gefühlsleben und Gewissen zu erforschen, um somit das Innere mit dem Äußeren, also den Regeln des Islam, in Einklang zu bringen. Letztendlich versucht der Sūfī also, wie schon von Massignon erwähnt, sich Gott auf dieses Weise anzunähern. Auf dem Weg zu Gott nutzt der Sūfī verschiedene Methoden: Askese, Meditation, Abgeschiedenheit und das Gebet, was von Massignon wiederum als „[…] Die inbrünstige Ausübung des Kultes“ beschrieben wird, die „[…] in der Seele Gnaden, geistige, übersinnliche Realitäten“[19] erzeugt.

[...]


[1] TUFAIL, 2004: 67.

[2] siehe 3.1.

[3] al-Muhhawidūn : „Bekenner der göttlichen Einheit

[4] `Abd al-Wāhid al-Marrākushī: Al-Mu’jib fī talkīs  akhbār al-Maghrib, edited by Muhammad Sa’id al-Aryān and Muhammad al-`Arabī al-Alamī, Casablanca: Dār al-kitāb, 1978.

[5] Sekretär, der hohes Vertrauen genießt

[6] CORNELL, 1996: 134.

[7] Richter

[8] SIDDIQI, 1963: 526.

[9] ebd.: 527.

[10] TUFAIL, Vorwort v. SCHAERER, 2004: ХІІ.

[11] ebd.: ХІІІ.

[12] SIDDIQI, 1963: 527.

[13] TUFAIL, Vorwort v. SCHAERER, 2004: : ХІІ.

[14] Abū Ya`qūb Yūsuf al-Tādilī: Kitāb al-tashawwuf ilā rijāl al-tas  awwuf, edited by Adolphe Faure, Rabat: Editions techniques nord-africaines, 1958.

[15] CORNELL, 1996: 136.

[16] LEAMAN, 1999: 73.

[17] MASSIGNON, 1927: 739.

[18] nafs

[19] MASSIGNON, 1927: 739.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Ibn Tufail - Sufismus im philosophischen Inselroman
Hochschule
Universität Hamburg  (Asien-Afrika-Institut)
Veranstaltung
PS "Moderne Arabische Philosophie"
Note
1,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V70733
ISBN (eBook)
9783638780209
ISBN (Buch)
9783640371433
Dateigröße
602 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tufail, Sufismus, Inselroman, Moderne, Arabische, Philosophie
Arbeit zitieren
Marina Schmidt (Autor:in), 2006, Ibn Tufail - Sufismus im philosophischen Inselroman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70733

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ibn Tufail - Sufismus im philosophischen Inselroman



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden