Castigliones "Libro del Cortegiano" Libro III "La donna di Palazzo" im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht


Seminararbeit, 2007

23 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Baldassare Castiglione Il Libro del Cortegiano
Aufbau und Inhalt des Libro III
1.1 Aufgaben und Kenntnisse der Hofdame
1.2 Das Gleichstellungsthema
1.3 Die raggionamenti d’amore

2. Das Rollenverständnis der Renaissance
2.1 Die kirchliche Meinung
2.2 Die philosophische Argumentation
2.3 Die medizinische Beurteilung

3. Die Erziehung der Frau
3.1 Erziehungsschriften des 14. und 15. Jahrhunderts
3.2 Juan Luis Vives und die Meinung des 16. Jahrhunderts
3.3 Die Frau und das Streben nach Bildung
3.4 Castigliones Beitrag zur „Frauenfrage“

Schlusswort

Bibliographie

Einleitung

„Zum Verständnis der höheren Geselligkeit der Renaissance ist endlich wesentlich, zu wissen, daß das Weib dem Manne gleich geachtet wurde. [...] Vor allem ist die Bildung in den höchsten Ständen wesentlich dieselbe wie beim Manne. Es erregt den Italienern der Renaissance nicht das geringste Bedenken, den literarischen und selbst den philologischen Unterricht auf Töchter und Söhne gleichmäßig wirken zu lassen; da man ja in dieser neuantiken Kultur den höchsten Besitz des Lebens erblickte, so gönnte man sie gerne auch den Mädchen.“[1]

Die Frauengestalten auf die sich Burckhardts Urteil stützt, gehören alle einer höfischen Renaissance an, deren Idealbild Castiglione in seinem Libro del Cortegiano modellierte. Leon Battista Alberti hat in seinem Buch Vom Hauswesen ein ganz anderes Ideal geformt, nämlich das einer bescheidenen Hausfrau, die dem Mann untertan still im Hintergrund wirkt.[2] (Text 1) „Diese und ähnliche Vorstellungen sind, auch wenn sie sich konkrete Frauengestalten zum Vorbild nahmen, nicht nur Beschreibungen eines Idealtypus, sondern vor allem die Vorstellungen der Männer über die Frauen ihrer Zeit.“[3] Das führt zu dem Schluss, dass die Frau der Renaissance mit der Virago, die Burckhardt beschrieben hat, wohl nichts gemein hat. Ihre Stellung war sogar besonders gering unter den damals herrschenden Normen und Gesetzen. Und auch wenn in Italien, zumindest an den Höfen und in den Häusern der führenden Patriziergeschlechter, die geistige Gleichbefähigung der Geschlechter Anerkennung fand, konnte doch von einer Gleichberechtigung keine Rede sein.[4]

Wenn also die perfekte Hofdame Castigliones in erster Linie eine Adlige ist, was erwartete man(n) dann von Frauen eines anderen Standes? Inwieweit spiegelt sich das Dritte Buch vom Hofmann, als Regelwerk zur Formung einer perfekten donna di palazzo, in den Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht seiner Zeit?

Text 1 – Mitglieder der Familie Alberti unterhalten sich über die optimale Hausfrau, Florenz, 15.Jhrd.

„Giannozzo: [...] mein Platz ist draußen unter den Menschen, wo ich verkehre, verdiene und erwerbe, während der Rest dann innerhalb des Hauses, all diese kleineren Sachen, in der Obhut der Frau bleibt. [...] Um die Wahrheit zu sagen, wäre es doch wenig ehrenhaft, wenn die Frau unter den Männern auf der Piazza Handel triebe, in der Öffentlichkeit [...]

Giannozzo: Ganz sicher war meine Frau durch ihren Geist und ihre Erziehung, aber mehr noch durch meine Ermahnungen die beste Familiemutter. [...]

Giannozzo: Sie hat geantwortet, daß sie von ihrem Vater und ihrer Mutter gelernt habe zu gehorchen und daß sie von ihnen den Befehl mitbekommen habe, auch mir immer zu gehorchen, weshalb sie gewillt sei, das zu tun, was ich ihr auftragen würde. [...]

Giannozzo: [...] Das zweite, sagte ich, daß du gut auf die Familie achtgibst, daß du sie zusammenhältst und sie in Bescheidenheit, Ruhe, Frieden und Muße leitest – das ist das zweite. Das dritte, sagte ich, daß du so für die häuslichen Angelegenheiten sorgst, daß nichts schief geht.“[5]

1. Baldassare Castiglione Il Libro del Cortegiano

Aufbau und Inhalt des Libro III

Iuliano de’Medici, von der Herzogin beauftragt, entwirft am dritten Diskussionsabend am Hof von Urbino das Ideal einer perfekt-harmonisierenden Hofdame als Gegenstück des idealen Hofmannes. Schon im Zweiten Buch, gegen Ende des zweiten Abends, wird die Themenstellung für die Gesprächsrunde des dritten Abends eingeleitet.[6]

„Allora la signora Duchessa: - Per esser l'ora molto tarda voglio, - disse, - che differiamo il tutto a domani; tanto piú perché mi par ben fatto pigliar il consiglio del signor Magnifico: cioè che, prima che si venga a questa disputa, cosí si formi una donna di palazzo con tutte le perfezioni, come hanno formato questi signori il perfetto cortegiano. […] Allor la signora Duchessa, - Io voglio, - disse, - confidarmi del signor Magnifico, il qual, per esser di quello ingegno e giudicio che è, son certa che imaginerà quella perfezion maggiore che desiderar si po in donna ed esprimeralla ancor ben con le parole; e cosí averemo che opporre alle false calunnie del signor Gasparo -.” [II,99]

Durch diese Überleitung Elisabetta Gonzagas wird schon auf einige grundlegende Strukturen hingewiesen, die in formaler Hinsicht die Funktion des Weiblichen im Cortegiano bestimmen.[7] Die Duchessa erwählt den Magnifico, um die größtmögliche weibliche Vollkommenheit zu imaginieren und zu formulieren. Frauen selbst scheinen dazu nicht in der Lage zu sein und können sich dementsprechend nicht gegen verleumdende Aussagen wehren. Castiglione schafft damit eine endgültige geschlechtsspezifische Rollenverteilung.[8] Die Herzogin und die als ausgesprochen klug und gebildet ausgewiesene Emilia Pia formulieren zwar die Themen, aktivieren das Gespräch und rügen männliche Stellungnahmen, nehmen allerdings nie aktiv daran teil. Durch ihr eigenes Schweigen fordern sie die anwesenden Damen indirekt dazu auf, sich der ausgesprochenen Beleidigungen auch verbal zu enthalten.[9] „Die Frau vermag nicht einmal über sich selbst zu sprechen, sie ist zugleich Anlaß, Objekt und Publikum jener Rede über sie selbst, die ihr selbst von den Selben enthoben ist.“[10]

Nachdem die Gesprächsrunde eröffnet worden ist, wird die Beschreibung der vollkommenen Hofdame zu Beginn des Dritten Buches verzögert, da Signor Gasparo und Frigio die Relevanz des Themas in Frage stellen.

“- Anzi, - disse il signor Gasparo, - e questo e molte altre cose son piú al proposito che 'l formar questa donna di palazzo, […] Rispose il Frigio: - Certo è che impertinente e for di proposito è ora il parlar di donne, restando massimamente ancora che dire del cortegiano, perché non si devria mescolar una cosa con l'altra.” [III,3]

Erst Cesare Gonzaga erläutert die Notwendigkeit weiblicher Präsenz am Hof. Denn ohne die Damen bliebe er anmutslos. Auch die Taten des Hofmanns wären überflüssig, würden sie nicht durch die anwesenden Frauen gelobt werden. Erst die Palastdame schmückt und vervollkommnet so den Hof.

“- Voi sète in grande errore, - rispose messer Cesare Gonzaga; - perché come corte alcuna, per grande che ella sia, non po aver ornamento o splendore in sé, né allegria senza donne, né cortegiano alcun essere aggraziato, piacevole o ardito, né far mai opera leggiadra di cavalleria, se non mosso dalla pratica e dall'amore e piacer di donne, cosí ancora il ragionar del cortegiano è sempre imperfettissimo, se le donne, interponendovisi, non dànno lor parte di quella grazia, con la quale fanno perfetta ed adornano la cortegiania -.” [III,3]

1.1 Aufgaben und Kenntnisse der Hofdame

Grundsätzlich bieten Frauen am Hof Dekor und Freude, sollen den Hofmann motivieren und belohnen ihn mit ihrer Bewunderung. Erst Damen können den Hofmann vervollkommnen, denn ohne sie würde der Anlass für die sprezzatura entfallen, die grazie wäre überflüssig, die Existenz des Hofmanns selbst wäre zu hinterfragen.[11]

Abgesehen von den Verhaltens- und Anstandsregeln, die gleichermaßen für den loyalen Hofmann gelten, unterliegt die Hofdame einem ausdrücklich weiblichen Profil, im Sinne eines expliziten Gegenstücks zum Hofmann.

“E perché il signor Gaspar ha detto che le medesime regule che son date per lo cortegiano serveno ancor alla donna, io son di diversa opinione; ché, benché alcune qualità siano communi e cosí necessarie all'omo come alla donna, sono poi alcun'altre che piú si convengono alla donna che all'omo, ed alcune convenienti all'omo dalle quali essa deve in tutto esser aliena. Il medesimo dico degli esercizi del corpo; ma sopra tutto parmi che nei modi, maniere, parole, gesti e portamenti suoi, debba la donna essere molto dissimile dall'omo; perché come ad esso conviene mostrar una certa virilità soda e ferma, cosí alla donna sta ben aver una tenerezza molle e delicata, con maniera in ogni suo movimento di dolcezza feminile, che nell'andar e stare e dir ciò che si voglia sempre la faccia parer donna, senza similitudine alcuna d'omo.” [III,4]

Um sich aber mit den besten Eigenschaften zieren zu können, unterliegt die Hofdame einigen grundlegenden Anforderungen, wie sie auch an den Hofmann gestellt worden sind. Sie muss ebenso adelig sein, frei von Ziererei, Stolz, Eitelkeit und Neid, mit Anmut handeln, klug und geistreich sein, um das Wohlwollen ihrer Herrin und der anderen zu gewinnen. Besonders wichtig ist die äußerliche Schönheit, damit sich der Hofmann an ihr erfreuen kann.

“perché molte virtú dell'animo estimo io che siano alla donna necessarie cosí come all'omo; medesimamente la nobilità, il fuggire l'affettazione, l'esser aggraziata da natura in tutte l'operazion sue, l'esser di boni costumi, ingeniosa, prudente, non superba, non invidiosa, non malèdica, non vana, non contenziosa, non inetta, sapersi guadagnar e conservar la grazia della sua signora e de tutti gli altri, far bene ed aggraziatamente gli esercizi che si convengono alle donne. Parmi ben che in lei sia poi piú necessaria la bellezza che nel cortegiano, perché in vero molto manca a quella donna a cui manca la bellezza.” [III,4]

Neben den Tugenden des Geistes, die für Hofdame und Hofmann gleichermaßen gelten, sollte sie natürlich Eigenschaften besitzen, die für jede Frau gelten. Güte, Bescheidenheit und die Fähigkeit zur Hausverwaltung und Kindererziehung, sind als Pflichten einer guten Hausfrau allerdings als selbstverständlich vorauszusetzen. Das Leben bei Hofe wird bestimmt durch gesellschaftliche Tugenden, demzufolge muss sie in der Lage sein, Menschen jeder Art und je nach Anlass so zu unterhalten, dass sie nicht nur für schamhaft, klug und gebildet, sondern auch für heiter, witzig und bescheiden gehalten wird.

“Lassando adunque quelle virtú dell'animo che le hanno da esser communi col cortegiano, come la prudenzia, la magnanimità, la continenzia e molte altre; e medesimamente quelle condizioni che si convengono a tutte le donne, come l'esser bona e discreta, il saper governar le facultà del marito e la casa sua e i figlioli quando è maritata, e tutte quelle parti che si richieggono ad una bona madre di famiglia, dico che a quella che vive in corte parmi convenirsi sopra ogni altra cosa una certa affabilità piacevole, per la quale sappia gentilmente intertenere ogni sorte d'omo con ragionamenti grati ed onesti, ed accommodati al tempo e loco ed alla qualità di quella persona con cui parlerà” [III,5]

Von größter Wichtigkeit ist der gute Ruf. Die Hofdame sollte in höchstem Maße schamhaft sein und unehrbare Gespräche meiden, um nie in üble Nachrede zu geraten, denn ihr stehen keine physischen und kaum verbale Mittel zur Selbstverteidigung zur Verfügung.

“Non deve tampoco, per mostrar d'esser libera e piacevole, dir parole disoneste, né usar una certa domestichezza intemperata e senza freno e modi da far creder di sé quello che forse non è; ma ritrovandosi a tai ragionamenti, deve ascoltargli con un poco di rossore e vergogna. Medesimamente fuggir un errore, nel quale io ho veduto incorrer molte; che è il dire ed ascoltare volentieri chi dice mal d'altre donne; perché quelle che, udendo narrare modi disonesti d'altre donne, se ne turbano e mostrano non credere, ed estimar quasi un mostro723 che una donna sia impudica” [III,5]

Weiterhin sollte die donna di palazzo Kenntnis alles dessen besitzen, was auch der Hofmann wissen soll. Als Unterhalterin, muss sie sich auskennen in der Kunst, Musik und Literatur, dabei nie zu ausgelassen, um ihren guten Ruf nicht zu gefährden. Während die Leibesübungen oder Waffenkunst nicht in ihren Aufgabenbereich fallen, so sollte sie doch die Theorie der Kriegskunst kennen, um sich ein Urteil bilden zu können, da ihre Aufgabe wiederum darin liegt, die Herren zu loben und zu bewundern.

„dico che voglio che ella abbia cognizion de ciò che questi signori hanno voluto che sappia il cortegiano; e de quelli esercizi che avemo detto che a lei non si convengono, voglio che ella n'abbia almen quel giudicio […] e questo per saper laudare ed apprezzar i cavalieri piú e meno […] voglio che questa donna abbia notizie di lettere, di musica, di pittura e sappia danzar e festeggiare; accompagnando con quella discreta modestia e col dar bona opinion di sé ancora le altre avvertenze che son state insegnate al cortegiano. E cosí sarà nel conversare, nel ridere, nel giocare, nel motteggiare, in somma in ogni cosa graziatissima; ed intertenerà accommodatamente e con motti e facezie convenienti a lei ogni persona che le occorrerà.” [III,9]

[...]


[1] Burckhardt 1928, V. 6. Kapitel Stellung der Frau, S.391-392.

[2] Hausmann 1993, S.7.

[3] Hausmann 1993, S.7.

[4] Hausmann 1993, S.8.

[5] Aus: Leon Battista Alberti I primi tre libri Della Famiglia, ed. F.C. Pellegrini/Raffaele Spongano, Florenz 1946; in: Heißler/ Blastenbrei 1990, Text 8, S31-33.

[6] Tiller 1996, S.645.

[7] Tiller 1996, S.645.

[8] Tiller 1996, S.651.

[9] Tiller 1996, S.647.

[10] Tiller 1996, S.651.

[11] Tiller 1996, S.652.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Castigliones "Libro del Cortegiano" Libro III "La donna di Palazzo" im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Proseminar italienische Literaturwissenschaft: Castigliones "Libro del Cortegiano"
Note
1,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V113207
ISBN (eBook)
9783640136124
ISBN (Buch)
9783640336609
Dateigröße
493 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Castigliones, Libro, Cortegiano, Libro, Palazzo, Kontext, Erziehungsschriften, Proseminar, Literaturwissenschaft, Castigliones, Libro, Cortegiano, donna, Frauenerziehung
Arbeit zitieren
Josephine Klingebeil (Autor:in), 2007, Castigliones "Libro del Cortegiano" Libro III "La donna di Palazzo" im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113207

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Castigliones "Libro del Cortegiano" Libro III "La donna di Palazzo" im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden