Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager


Unterrichtsentwurf, 2008

27 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Bedingungsanalyse
1.1 Situation der Klasse
1.2 Unterrichtssituation der Klasse
1.3 Raumsituation

2 Sachanalyse – Fachwissenschaftliche Aspekte
2.1 Das Programmfenster
2.2 Eine Mindmap erstellen
2.3 Eine Mindmap gestalten

3 Didaktische Analyse
3.1 Lernvoraussetzungen der Schüler
3.2 Bedeutung der Einheit und der Unterrichtsstunde für die Schüler
3.3 Erwartete Schwierigkeiten und Probleme
3.4 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
3.5 Bezug zum Bildungsplan
3.6 Angestrebte Kompetenzen
3.7 Stundenziel

4 Methodische Analyse
4.1 Einstieg
4.2 Hinführung
4.3 Erarbeitung
4.4 Arbeitsphase
4.5 Abschluss/ Reflexion

5 Verlaufsplanung

6 Literaturverzeichnis
6.1 Bücher
6.2 Internetquellen
6.3 Abbildungen

7 Anhang
7.1 Wortkarten
7.2 PowerPoint Präsentation
7.3 Arbeitsblatt „MindManager Smart“
7.4 Medienreihe
7.5 Mögliches Ergebnis der Schüler

1 Bedingungsanalyse

In der Realschule wird auf Grund der Kontingentstundentafel in den Klassen 5 bis 8 jeweils eine einstündige Informationstechnische Grundbildung (ITG) durchgeführt.. Drei Wochenstunden sind in unterschiedliche Unterrichtsfächer eingebettet. In Klasse 5 betrifft dies das Fach Deutsch (D IT), in Klasse 6 - Englisch (E IT), in Klasse 7 - Mathematik (M IT). In Klasse 8 wird ITG als eigenständiges Fach unterrichtet.

In der Realschule X. werden ungefähr 1000 Schüler von ca. 65 Lehrern unterrichtet. Die Klassenstärke liegt im Durchschnitt bei 30 Schülern.

1.1 Situation der Klasse

Die Klasse 5c der Realschule X. setzt sich aus 32 Schülern zusammen, darunter 23 Mädchen und 9 Jungen. Somit ist das Verhältnis nicht wirklich ausgewogen. Die meisten von ihnen sind zwischen 9 und 11 Jahren alt.

1.2 Unterrichtssituation der Klasse

Die Klasse 5c wird jeden Dienstag, einstündig im Fach Deutsch/ Informatik unterrichtet. Die Computerräume befinden sich im Untergeschoss. Da es zwei kleine Computerräume gibt, wird die Klasse geteilt und von zwei Lehrern parallel unterrichtet. Dies sind immer der Fachlehrer des jeweiligen Unterrichtsfaches und ein weiterer Lehrer, der auch eventuell fachfremd unterrichtet. In der Klasse 5c sind dies die Deutschlehrerin Frau X. und Frau Z..

Frau Z. unterrichtet vorwiegend die Jungen der Klasse. Es sitzen jeweils zwei Schüler an einem Computer. Dies ist natürlich nicht ideal, da ein Schüler immer zuschauen muss. Der Lernerfolg ist dadurch etwas eingeschränkt, da das eigenständige Arbeiten dabei etwas zu kurz kommt.

Die fünfte Klasse erlebe ich als eine sehr interessierte und aufmerksame Klasse. Die Schüler zeigen bei den meisten Themen großes Interesse und sind überwiegend sehr motiviert und arbeiten mit. Die Arbeitsgeschwindigkeit und das Leistungsniveau der Klasse sind im Fach Informatik jedoch sehr unterschiedlich. Es gibt Schüler die wesentlich mehr Zeit benötigen als andere. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass einige Schüler noch nicht so vertraut mit dem Umgang des Computers sind als andere. Ein weiterer Grund ist, dass viele Schüler die Arbeitsanweisungen nicht genau oder sogar überhaupt nicht durchlesen. Das hat zur Folge, dass sie sich oft strecken und Hilfe vom Lehrer benötigen. Was den Schülern auch sehr viel Freude bereitet, ist wenn sie ihre Ergebnisse farbig ausdrucken dürfen.

Jonathan ist z.B. ein Schüler, der gerne alleine an einen Computer sitzen möchte, da er lieber eigenständig die Arbeitsaufträge bearbeiten möchte. Dies kann evtl. auch daher kommen, dass sein Mitschüler ihn nur zuschauen lässt.

1.3 Raumsituation

Das Fach Informatik wird im Computerraum unterrichtet. Dieser besteht aus zwei kleineren Räumen. Lässt man die Türen offen stehen, sind die beiden Räume durch einen weitern kleinen Raum, wo sich auch der Haupteingang des Computerraumes befindet, verbunden.

Jeder Raum ist jeweils mit neun Computern und einem Lehrercomputer ausgestattet. In beiden Räumen sind die Tische in Hufeisenform angeordnet. Das hat den Vorteil, dass der Lehrer alle Bildschirme im Blickfeld hat und jederzeit sehen kann, was die Schüler gerade machen. Desweiteren sind jeweils eine nicht aufklappbare Tafel und ein Beamer vorhanden. Ein Schwaz-Weiß Drucker und ein Farbdrucker befinden sich jedoch nur in einem Raum. Der Zugriff auf die Drucker ist auch nur von den Lehrercomputern möglich.

2 Sachanalyse – Fachwissenschaftliche Aspekte

„Mindmapping ist ein Werkzeug für kreatives Denken. Es ist ganz einfach – man erstellt eine Abbildung (Lernkarte) der eigenen Gedanken!“[1]

„Mind Maps enthalten das zu bearbeitende, zentrale Thema in der Mitte des Blattes. Es wird möglichst genau formuliert und/oder als Bild dargestellt. Nach außen sind verschiedene Hauptäste (Hauptkapitel) mit weiteren Unterästen (Unterkapitel), die die dazugehörenden Informationen ranggerecht darstellen. Auf den Ästen steht immer nur ein Schlüsselwort. Bei der Erstellung können Farben und Bilder benutzt werden.“[2]

„Bei dem Programm MindManager Smart handelt es sich um eine einfachere, speziell für die Schule entwickelte Version des MindManagers, mit dem nach kurzer Einarbeitung Mind Maps am PC erstellt werden können, die jederzeit verändert und erweitert werden können. Durch den Einsatz von Grafiken lassen sich sehr gute Veranschaulichungen erreichen. Die Mind Maps können darüber hinaus mit anderen Dokumenten oder Webseiten verknüpft, elektronisch präsentiert oder als Webseite, Bild oder Text exportiert werden.“[3]

2.1 „Das Programmfenster

Je nach Installation und Einstellung kann der Startbildschirm auch leicht verschieden aussehen. So wird bei den ersten Programmstarts nach der Installation zunächst eine Einführung in das Programm angeboten, später startet das Programm dann mit einer leeren Mindmap. Gegebenenfalls muss über die Menüfunktion ‚Datei‘ und ‚Neu‘ erst eine neue Mindmap erstellt werden.

2.2 Eine Mindmap erstellen

Zur Beschriftung des Mindmap-Titels (Hauptstichwort) oder später der Zweige muss nur auf den Text geklickt werden, ähnlich wie bei der Umbenennung von Ordnern im Programm ‚Windows Explorer‘. Die Symbole aus den Symbolordnern lassen sich nur durch Ziehen auf die Mindmap legen. Die Größe des Titelsymbols passt sich automatisch dem Textumfang an. Zeilenumbrüche können mit der Tastaturkombination [Umschalten] + [Eingabetaste] erzeugt werden. Nach Rechtsklick in den Titel und Auswahl der Kontextmenü-Funktion‚ Textbereiche Thema kann auch die Größe des Textfeldes im Titelsymbol verändert werden.

2.3 Eine Mindmap gestalten

Wenn in einer Mindmap die Reihenfolge der Äste oder Zweige von Bedeutung ist, müssen diese ggf. nachträglich verschoben werden – die Platzierung der Äste und Zweige erfolgt bei deren Erstellung nicht der Reihe nach, sondern wird vom Programm in nicht immer sinnvoller Weise vorgenommen. Wichtig beim Ziehen ist das Klicken auf den ‚Griff‘ vor der Beschriftung. Der Mauszeiger verändert dabei sein Aussehen nicht. Das Platzieren ist durch das Einblenden des gestrichelten Rechtecks jedoch eindeutig. Beim Umgruppieren von Zweigen, also beim Verschieben eines Zweiges in die Verästelung eines anderen, wird nicht der ‚Griff‘ angeklickt, sondern die Beschriftung. Losgelassen wird der Zweig dann auf dem Ziel, wenn dieses sich rot verfärbt. Das geht auch über ‚Ausschneiden‘ und ‚Einfügen‘. Beim Färben muss man zwischen der Astfarbe (‚Farb-Symbolleiste‘) und dem farblichen Hinterlegen der Zweigbeschriftung (‚Hervorheben-Symbolleiste‘) unterscheiden. Wie in der Textverarbeitung muss der zu färbende Zweig oder Text markiert sein. Bei den Zweigen wird ab der Markierung abwärts gefärbt. Zur Auflockerung vor allem umfangreicher Mindmaps lassen sich Symbole durch Auswahl einer Symbol-Kategorie und durch ‚Ziehen und Ablegen‘ hinzufügen. Beim Ablegen gibt es zwei Möglichkeiten, auf die der Tipp hinweist: Man kann Symbole frei ablegen oder auf einem Zweig. Im letzteren Fall bleibt das Symbol auch beim Verschieben am Zweig „kleben“. Man erkennt den Unterschied nach Anklicken des Symbols an der eingeblendeten Linie. Nach Rechtsklick in eine der Symbol-Kategorien können auch eigene Symbole hinzugefügt und anschließend in Mindmaps verwendet werden. Codes werden im Unterschied zu Symbolen nicht zum Zweig gezogen, sondern funktionieren wie Schalter. Beim Anklicken wird der Code zur Markierung hinzugefügt, beim erneuten Anklicken wieder entfernt. Die Größe von Codes lässt sich nicht verändern.[4]

3 Didaktische Analyse

3.1 Lernvoraussetzungen der Schüler

Das heutige Thema Mindmaps erstellen mit Hilfe des Computer ist ein Vertiefungs-/ bzw. Zusatzthema in der Klasse 5. Die Schüler der Klasse 5c haben ihre ersten Erfahrungen mit dem Erstellen einer Mindmap in der zusätzlichen Deutschstunde „Methoden- und Sozialkompetenz“, gesammelt. Texte wurden bearbeitet und wichtige Schlüsselbegriffe markiert. Zur besseren Strukturierung von Informationen/ Inhalten wurde die Möglichkeit der Mindmap eingeführt. Somit knüpft die heutige Stunde an die Methodenkompetenz an.

Die Schüler sind bisher mit folgenden Kenntnissen vertraut:

- grundlegenden Computerkenntnissen (Software / Hardware, im Schulnetz anmelden),
- sich im Netzwerk zurechtfinden (eigene Dateien, Tauschverzeichnis, Programme starten),
- sich in Windows zurechtfinden (Programme starten, Daten eingeben, sichern, ausgeben, löschen),
- erhaltene (Text-)Dateien bearbeiten,

3.2 Bedeutung der Einheit und der Unterrichtsstunde für die Schüler

Ich habe mich bewusst für die Erstellung einer Mindmap mit Hilfe des Computers entschieden.

Die damit verbundene Technik des Strukturierens von Informationen/ bzw. Inhalten aus Texten, Gedanken oder ähnlichem, kann sehr hilfreich für die weiter Schullaufbahn eines Schülers sein. Sie spielt nicht nur im Deutschunterricht eine bedeutende Rolle, auch in allen anderen Fächern können Mindmaps für eine bessere Strukturierung/ Orientierung angefertigt werden. Eine Mindmap ist z.B. eine gute Lernmethode für die Vorbereitung einer Klassenarbeit. Die Grundgedanken des Themas sind verstanden, zur Rekonstruktion reichen Verknüpfungen hervorrufender Schlüsselworte. Sie dient als Zusammenfassung über ein Lernkapitel und hilft somit beim Erinnern des Lernstoffs. Ebenso bei Referaten und die ab Klasse 8 anstehenden ‚Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen‘ (GFS) kann eine Mindmap eine große Erleichterung sein. Durch entsprechende Anordnung und farbigen Markierungen lassen sich einzelne Themenbereiche abgrenzen. Die Mindmap ersetzt hier den klassischen Stichwortzettel, bzw. die Karteikärtchen. Des Weiteren kann sie für die Vorbereitung von Aufsätzen, Briefe usw. von Bedeutung sein. Mindmaps helfen Gedanken für Aufsätze oder Briefe zu strukturieren. Auch bei der Planung von Schulfesten, Projekten oder Ausflügen bietet sie einen guten Überblick.

Mandmaps sind auch im vielen Berufen von großer Bedeutung. Z.B. bei Gruppenmeetings können die Hauptideen/ -punkte in einer großen Mindmap festgehalten werden. Auf diese Weise hat jeder Teilnehmer stets einen Überblick über den gesamten bisherigen Sitzungsverlauf. Da nur Schlüsselwörter aufgezeichnet werden, ist jeder Teilnehmer gezwungen, seine Aussagen auf den Punkt zu bringen. Unsachliche Beiträge und langatmige Umschweifungen werden nicht berücksichtigt. Die Mindmap stellt somit zugleich das Protokoll dar.

Die Vorteile liegen dabei auf der Hand:

- man benötigt weniger Zeit,
- man erhält eine sauberere Darstellung als von Hand,
- man kann problemlos etwas Neues einfügen bzw. löschen,
- man kann zusätzlich Bilder und hinterlegte Kommentare einfügen.

Da Schüler in vielen Bereichen Mindmaps erstellen können, ist es sinnvoll dies mit einem Computerprogramm umzusetzen. Die Vorteile ist, dass man nicht so viel Zeit benötigt, deine sauberere Darstellung als von Hand, dass man jederzeit etwas neues einfügen kann oder auch wieder löschen kann. Man kann zusätzliche Bilder einfügen und auch hinterlegte Kommentare.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass Mindmaps überall dort von Bedeutung sind, wo es darum geht in relativ kurzer Zeit schriftliche Aufzeichnungen zu besitzen.

3.3 Erwartete Schwierigkeiten und Probleme

Einen stillen Impuls als Einstiegsphase kennen die Schüler noch nicht. Am Anfang kann es natürlich sein, dass die Schüler verwundert sind und nicht wissen was sie machen sollen. Daher könnte der Einstieg etwas länger dauern als geplant bzw. werde ich mit Frageimpulsen nachhelfen.

[...]


[1] http://lehrerfortbildung-
bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/methoden_a_z/mindmapping/anleitung.htm

[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Mindmap#Allgemein

[3] http://lehrerfortbildung-bw.de/mindmap/

[4] vgl. Buck u.a. 2005 CD-ROM Lehrerhandreichung S.39, 40

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager
Autor
Jahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V92418
ISBN (eBook)
9783638072823
ISBN (Buch)
9783638957045
Dateigröße
2241 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Mindmaps, MindManager
Arbeit zitieren
Eva Scheuermann (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92418

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden