Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick


Hausarbeit, 2006

27 Seiten, Note: 1,5


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

2 Hauptstädte im Überblick
2.1 Frühgeschichtliche Ausgangslage
2.2 Memphis
2.3 Herakleopolis Magna
2.4 Theben
2.5 Itj-taui
2.6 Auaris
2.7 Amarna
2.8 Piramesse
2.9 Tanis
2.10 Leontopolis
2.11 Bubastis
2.12 Sais
2.13 Napata (und Meroe)
2.14 Mendes
2.15 Sebennytos

3 Schluss

4 Literaturverzeichnis

1 Einführung

Bevor man sich mit einer bestimmten Thematik auseinandersetzt, sollte man für sich zunächst die Begrifflichkeiten klären. Dabei kann es zu Problemen kommen, da beispielsweise ein Historiker mit einem ganz anderen Hintergrund an eine Fragestellung herantritt als ein Archäologe oder Soziologe.

Wenn man sich nun fragt, was eine Stadt ist, dann lässt sich schnell feststellen, dass sich unsere heutige Stadtdefinition nicht ohne weiteres auf die Stadt im Alten Ägypten übertragen lässt. Wenn man nun jedoch einen Schritt weiter geht, dann lässt sich dasselbe Dilemma bei der Definition von ägyptischen Hauptstädten erkennen. Dabei wird man mit verschiedenen Fragen konfrontiert: Ab wann war eine Stadt eine Hauptstadt? Befand sich die Hauptstadt dort, wo sich der Herrscher hauptsächlich aufhielt? Kann man von einer Hauptstadt sprechen, wenn wichtige Teile des Regierungsapparates ausgelagert waren?

Diese Hausarbeit wird nun auf den folgenden Seiten versuchen, einen Überblick über die ägyptischen Hauptstädte zu geben. Auf die oben genannten Fragen wird explizit nicht eingegangen, dennoch sollten sie im Hinterkopf behalten werden und unter Umständen zur weiteren Thematisierung anregen.

Der zeitliche Rahmen dieser Arbeit umfasst in etwa 2600 Jahre. Beginnen wird sie mit einer knappen Beschreibung der hauptstädtischen Ausgangslage, aus der schließlich Memphis als erste Hauptstadt des Alten Reiches hervorging, und in der Spätzeit enden. Leider kann im Rahmen dieser Arbeit nicht auf jede Einzelheit eingegangen werden. Außerdem soll versucht werden, die Städte gleichwertig zu behandeln.

Um zuletzt noch auf die Reihenfolge zu sprechen zu kommen; diese wurde nicht zufällig gewählt, sondern vielmehr nach chronologischen Gesichtspunkten erstellt.[1]. Hierbei kam es allerdings auch zu zeitlichen Überschneidungen, die, um das vorwegzunehmen, mit der jeweiligen politischen Situation in Ägypten zu erklären sind.

2 Hauptstädte im Überblick

2.1 Frühgeschichtliche Ausgangslage

Bevor man auf die geschichtliche Entwicklung der Hauptstädte eingehen kann, sollte man zunächst einen Blick auf die frühgeschichtliche Ausgangslage werfen. So sind heute die Herrschaftsgebiete der meist lokal begrenzten Könige der 0. Dynastie schwer zu fassen und erst der letzte König dieser Gruppe, Narmer, ist landesweit bezeugt. Aufgrund dieser Feststellung lässt sich vermuten, dass wohl spätestens durch ihn die so genannte Reichseinigung vollzogen worden war.[2]

Doch wie kam es zur Herausbildung hauptstädtischer Strukturen? Ein Ansatzpunkt zur Erklärung dieser Entwicklung wäre, dass sich vielleicht gerade zu dieser Zeit die Bevölkerung auf neu gegründete stadtartige Anlagen konzentriert hatte. Wie die Ausgrabung eines Palastes der 1. Dynastie im Zentrum von Hierakonpolis zeigt, dienten wahrscheinlich die wichtigsten dieser Anlagen als eine Art „Königspfalz“, in der der König kurzzeitig, zum Zwecke des so genannten „Horusgeleites“, sprich zur Steuererhebung, verweilte.[3]

Es setzte zu dieser Zeit jedoch noch eine weitere Entwicklung ein: eine Bedeutungsverschiebung der verschiedenen Residenzen zu Gunsten der ersten Reichshauptstadt unter König Aha, Memphis.[4]

2.2 Memphis

Memphis, das zur gleichen Zeit die Metropole des ersten unterägyptischen Gaues gewesen war, war während eines Großteils der Pharaonenzeit die Reichshauptstadt Ägyptens. Ihr Name hatte vermutlich ihren Ursprung in der Bezeichnung für die Pyramidenstadt Pepis I., namens niwut men-nfer-pepj. Ein älterer, aber durchaus gebräuchlicher Name der Stadt war zudem jnb-hč; wahrscheinlich eine Anspielung auf den weißen Festungspalast einer der ersten Könige.[5]

Memphis selbst hatte eine günstige Lage. Die Stadt lag zentral zwischen den großen Anbaugebieten Mittelägyptens und des Deltas, etwa 24km südlich des heutigen Kairo, mit einem guten Zugang zum vorderasiatischen Raum.[6]

Gegründet wurde sie, wenn man antiken als auch archäologischen Zeugnissen glauben mag, von Aha, dem ersten König der 1. Dynastie. Herodot schrieb später, dass jener König es gewesen sei, der einen Damm errichtete, um die Stadt vor der Nilschwemme zu schützen. Dessen Nachfolger Atoti erbaute anschließend, Manetho zufolge, die ersten Paläste.[7]

In den nachfolgenden Generationen näherten sich die Residenzstädte, die im Laufe der Zeit entstanden und zu Gunsten einer neuen wieder aufgegeben wurden, stetig der Festung, bis wohl schließlich die Pyramidenstadt Pepis I., in der 6.Dynastie, ihren Namen langsam auf das ganze Stadtgebiet übertragen hatte.[8]

Während der Ersten Zwischenzeit gelang es den nur kurz regierenden Königen in Memphis nur mühsam, Oberägypten, das in Kleinfürstentümer zerfallen war, als Verwaltungseinheit wiederherzustellen. Schließlich wurden die unterägyptischen Herrscher durch Fürsten aus Herakleopolis Magna gestürzt und die Hauptstadt Ägyptens dementsprechend weiter in den Süden verlegt.[9]

Ähnlichen Situationen war Memphis in den darauf folgenden Jahrhunderten mehrmals ausgesetzt. So wurde die Metropole unter Amenemhet I. von Memphis nach Itj-taui verlegt. Und auch in der Zweiten Zwischenzeit wurde unter den Hyksos die Stadt Memphis, nach anfänglicher Benutzung als Landesverwaltung, zu Gunsten von Auaris aufgegeben.[10]

[...]


[1] D.h. sie sind zeitlich, nach ihrer erstmaligen Ernennung zur Hauptstadt, geordnet.

[2] Schulz, R. / M. Seidl (Hrsg.), Ägypten, die Welt der Pharaonen, Königswinter 2004, S. 27.

[3] Bietak, M., Stadtanlage, LÄ V (1984), 1233 – 1249, hier 1234.

[4] Schulz, R. / M. Seidl (Hrsg.), Ägypten, S. 32f.

[5] Zivie, C.M., Memphis, LÄ IV (1982), 24 – 41, hier 25.

[6] Shaw, I. / P. Nicholson (Hrsg.), Reclams Lexikon des Alten Ägypten, Stuttgart 1998, S. 182f; vgl hierzu auch Schulz, R. / M. Seidl (Hrsg.), Ägypten, S. 33.

[7] Baines, J. / J. Málek, Atlas of ancient Egypt, Oxford 1980, S.143.

[8] Kees, H., Memphis, RE XV (1932), 660- 688, hier 660f.

[9] Schulz, R. / M. Seidl (Hrsg.), Ägypten, S. 43.

[10] Auf Itj-taui und Auaris wird in dieser Hausarbeit noch ausführlich eingegangen. Hinweise zur Literatur können aus den jeweiligen Kapiteln entnommen werden.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick
Hochschule
Universität Münster
Note
1,5
Autor
Jahr
2006
Seiten
27
Katalognummer
V53114
ISBN (eBook)
9783638486484
ISBN (Buch)
9783656809944
Dateigröße
504 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hauptstädte, Alten
Arbeit zitieren
Ines Roman (Autor:in), 2006, Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53114

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden