Vereinsfinanzierung und Besteuerung


Hausarbeit, 2005

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Gemeinnützigkeit

3. Regelungen der Abgabenordnung

4. Tätigkeitsbereiche eines Vereins
4.1 Ideeller Bereich
4.2 Vermögensverwaltung
4.3 Zweckbetrieb
4.4 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

5. Einnahmequellen
5.1 Mitgliedsbeiträge
5.2 Spenden
5.3 Fördermittel der öffentlichen Hände

6. Steuerpflichten
6.1 Voraussetzungen der Steuervergünstigung
6.2 Körperschafts- und Gewerbesteuer

7. Zusammenfassung

8. Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Überblick über die Tätigkeitsbereiche eines Vereins

Abb. 2 Finanzquellen in der Übersicht

Abb. 3 Förderebenen und Bezüge

Verzeichnis der Abkürzunge n

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anhang [hier nicht enthalten!]

Vorläufige Bescheinigung (Jugend bewegt Europa e.V.)

Musterbrief an das Finanzamt zur Erlangung von Steuerbegünstigungen

Mustersatzung für einen gemeinnützigen eingetragenen Verein

Muster-Gründungsprotokoll

1. Einleitung

„Vereine und Finanzen“ - ein zunächst sehr trockenes Thema für die meisten Vereinsverantwortlichen dennoch muss sich jeder Verein und damit verbunden sein Vorstand zwangsläufig damit auseinandersetzen. Denn ohne eine solide Finanzierung kann der Vereinszweck dauerhaft nicht verfolgt werden, sodass im schlimmsten Fall die Zahlungsunfähigkeit drohen kann. Wie in jedem anderen Wirtschaftsbetrieb gilt auch hier das Prinzip: Optimierung der Einnahmen sowie Reduzierung der Ausgaben. Angesichts knapper Kassen der öffentlichen Haushalte sowie der aktuellen wirtschaftlichen Situation vieler Unternehmen hat dieses Thema in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen. Es wird zunehmend schwieriger Spenden, Sponsoring oder Zuschüsse für einen Verein zu akquirieren, um die Einnahmenseite zu verbessern.

Die Vereinsausgaben hingegen halten sich seit jeher durch die ehrenamtliche Arbeit ihrer Mitglieder im Rahmen, trotzdem ist es auch hier erforderlich, sich mit den gesetzlichen Regelungen über verschiedene Vereinstätigkeiten (z. B. Führen einer Vereinsgaststätte) vertraut zu machen, um eventuelle steuerliche Nachteile frühzeitig zu vermeiden.

Zweck dieser Arbeit soll es sein, dem Leser einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der Vereinsfinanzierung und -besteuerung zu verschaffen. Unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie z. B. die Frage nach der Gemeinnützigkeit, die möglichen Einnahmequellen sowie die Steuerpflichten eines Vereins wird versucht, den Herausforderungen, die sich jedem Verein stellen, Rechnung zu tragen. Aufgrund der Komplexität des Themas und der verschiedenen Vereinstypen (Sportverein, Wanderverein oder Jugendverein) kann dementsprechend nur ein allgemeingültiger Ausschnitt dargestellt werden.

2. Gemeinnützigkeit

Vereine streben nach Gemeinnützigkeit aber wie wichtig ist die Gemeinnützigkeit? Ein gemeinnütziger Verein ist eine so genannte „ Non profit Organisation“, d. h. das Ziel des Vereins dient nicht der Erwirtschaftung eines Gewinns, sondern die erwirtschafteten Mittel dienen lediglich dem Vereinszweck.[1]

Die Notwendigkeit für die Beantragung der Gemeinnützigkeit ergibt sich aus den nicht unwesentlichen, zahlreichen steuerlichen Vergünstigungen. Nicht jeder Verein ist jedoch gemeinnütziger Natur. Die fiskalische Anerkennung der Gemeinnützigkeit kann nur durch das Finanzamt in Form eines Freistellungsbescheids erteilt werden.

Die Gemeinnützigkeit ist zusätzlich an weitere Voraussetzungen geknüpft, die im nächsten Abschnitt näher erläutert werden.

3. Regelungen der Abgabenordnung

Steuerlich begünstigt sind Vereine bzw. Körperschaften, die ausschließlich und unmittelbar folgenden Zwecken dienen:

1. Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO)[2]

Die Tätigkeit des Vereins muss darauf gerichtet sein, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. Darunter fällt beisp. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Jugendhilfe, öffentliches Gesundheitswesen, Entwicklungshilfe, Völkerverständigung usw.

2. Mildtätige Zwecke (§ 53 AO)

„ Eine Körperschaft verfolgt mildtätige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, Personen selbstlos zu unterstützen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind…“

3. Kirchliche Zwecke (§ 54 AO)

„ Eine Körperschaft verfolgt kirchliche Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, eine Religionsgemeinschaft, die Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, selbstlos zu fördern…“

- Selbstlosigkeit (§ 55 AO)

„ Eine Förderung oder Unterstützung geschieht selbstlos, wenn dadurch nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke - zum Beispiel gewerbliche Zwecke oder sonstige Erwerbszwecke- verfolgt werden und wen die folgenden Voraussetzungen gegeben sind “:

- Der Verein darf in erster Linie keine eigenwirtschaftlichen Zwecke verfolgen.
- Die Mittel müssen ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.
- Keine Rückzahlung von Vereinsvermögen bei Ausscheiden aus dem Verein oder der Vereinsauflösung.
- Der Verein darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen.
- Bei der Vereinsauflösung darf das Vermögen nur für steuerbegünstigte Zwecke verwendet werden.
- Ausschließlichkeit (§ 56 AO)

„ Ausschließlichkeit liegt vor, wenn eine Körperschaft nur ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verfolgt.“

- Unmittelbarkeit (§57 AO)

„ Eine Körperschaft verfolgt unmittelbar ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke, wenn sie selbst diese Zwecke verwirklicht.“

Für die steuerliche Begünstigung ist demnach entscheidend, dass die wirtschaftliche Betätigung eines Vereins nicht zur Haupttätigkeit wird.[3]

4. Tätigkeitsbereiche eines Vereins

Die nachstehende Abbildung gibt einen ersten Überblick über die möglichen Tätigkeitsbereiche eines Vereins sowie deren steuerlichen Auswirkungen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1 Überblick über die Tätigkeitsbereiche eines Vereins

[...]


[1] Vgl. Heigl, Norbert J. (2004) S. 17

[2] Vgl. Abgabenordnung in: Wichtige Steuergesetze (2005) S. 21ff

[3] Vgl. Werner, Olaf (1996) S. 110

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Vereinsfinanzierung und Besteuerung
Hochschule
Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau
Veranstaltung
Finanzmanagement
Note
1,7
Autor
Jahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V46704
ISBN (eBook)
9783638438445
ISBN (Buch)
9783640208593
Dateigröße
603 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Der Anhang wird aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht mitgeliefert. Entsprechende Dokumente findet man bei Harant, Dieter/Köllner, Ulrike (2003): Ratgeber Vereinspraxis, 3. Aufl., Bonn, 2003, Hrsg.: Stiftung Mitarbeit
Schlagworte
Vereinsfinanzierung, Besteuerung, Finanzmanagement
Arbeit zitieren
Karina Mahn (Autor:in), 2005, Vereinsfinanzierung und Besteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46704

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vereinsfinanzierung und Besteuerung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden