Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?


Referat (Ausarbeitung), 2004

33 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsangabe

1. Einleitung und Problembeschreibung

2. Definition und Funktionsweise von Suchmaschinen
2.1. Primärsuchmaschinen
2.2. Meta-Suchmaschinen

3. Ranking der Suchmaschinennutzung
3.1. Umfrage FHW – Studenten

4. Wettbewerbswidrig Ja / Nein? Nach §1 UWG
4.1. Handeln im geschäftlichen Verkehr
4.2. Handeln zu Zwecke des Wettbewerbs
4.3. Verstoß gegen die gute Sitten
4.4. Kenntnis und zeitliche Grenzen

5. „Deep-Link“ aktuelle Rechtssprechung

6. Fazit

7. Quellen und weiterführende Literatur:

1. Einleitung und Problembeschreibung

Dieses Referat behandelt die wettbewerbliche Zulassung und das Für und Wider von Metasuchmaschinen.

Die rechtlichen Aspekte, Kapitel 4, sind im wesentlichen von der Rede von Prof. Dr. Thomas Hoeren inhaltlich wiedergegeben. Wenn Textzeilen genau übernommen wurden, sind diese extra gekennzeichnet. Zusätzlich wurde das „Deep-Link Urteil des BGH von 2003“ in die Diskussion mit einbezogen.

2. Definition und Funktionsweise von Suchmaschinen

Mithilfe von Suchdiensten gelingt es dem Nutzer im undurchsichtigen World Wide Web zu den Homepageseiten und zu den Informationen zu kommen, die ihn interessieren. Ohne Suchmaschinen ist es nicht möglich das Internet sinnvoll zu nutzen, denn ein Inhaltsverzeichnis, wie es bei Büchern existiert, gibt es hier nicht. Wenn es eines gäbe, wäre es in dem Moment schon nicht mehr aktuell an dem es online geschaltet wird.

Wie kann der User eine Suchmaschine nutzen?

Der Nutzer gibt ein Stichwort oder auch mehrere in den „Search Bereich“ der Suchmaschine ein. Diese gleicht das Gesuchte mit ihrer Datenbank ab und zeigt dem User eine Reihe von Suchergebnissen in Form von Hyperlinks mit kurzer Beschreibung an.

Anmerkung: Suchmöglichkeiten gibt es viele!

In den vergangenen Jahren haben sich viele unterschiedliche Angebote und Möglichkeiten herausgebildet, dem User die Informationssuche zu erleichtern. Wie z. B. verschiedene Kataloge (Index-Katalog = Suchmaschine) und Verzeichnisse. Darauf werde ich in diesem Referat nicht näher eingehen.

2.1. Primärsuchmaschinen

Suchmaschinen sind Rechner, die in Form von Robotern bzw. Programmen z. B. „Spidern“ oder „Robots“ das WWW laufend durchkämmen und Seiten aufnehmen. Die wichtigsten Wörter aus den jeweiligen Seiten werden in einer Datenbank gesammelt. Die Datenbank bildet die Grundlage für die Suchmaschinen, die über Benutzerschnittstellen mit diversen Abfrageformularen die Suche nach den WWW-Dokumenten ermöglichen.

Die Nutzung der meisten Suchmaschinendienste ist kostenlos, da sich diese über die Werbebanner bzw. Textzeilen, finanzieren. Die Textzeilen kann man z. B. bei Google „kaufen“ die werden dem User angezeigt abhängig von seiner Suchanfrage.

2.2. Meta-Suchmaschinen

Metasuchmaschinen greifen auf die Datenbanken von verschiedenen Suchmaschinen zu. Die Abdeckung der Suchergebnisse ist somit um einiges größer und hat für den Suchenden, also dem User einen großen Nutzen. Er spart Zeit und Aufwand, da er nicht die einzelnen Suchdienste benutzen muss. Der Nachteil von Metasuchmaschinen sind die oft doppelten Treffer, die zwar von den Betreibern versucht werden zu vermeiden, aber doch nicht immer vermieden werden können.

3. Ranking der Suchmaschinennutzung

Die Markführung unter den Suchmaschinen hat eindeutig Google mit knapp 75 %. Yahoo als Webkatalog hält den 2. Platz. Interessant ist, dass die Metasuch-maschinen bislang noch nicht viel Marktanteile gewinnen konnten. Die Zeit wird zeigen, ob es so bleiben wird.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: http://www.webhits.de/deutsch/index.shtml?/deutsch/webstats.html

3.1. Umfrage FHW – Studenten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Befragt wurden 61 Studenten von denen 24 eine Rückmeldung machten. Die Studenten hatten die Möglichkeit zwei Suchmaschinen anzugeben, die sie am häufigsten benutzten. Nicht alle nannten zwei Dienste, daher sind im Ergebnis nur 42 Werte.

Interessant ist, dass schon bei dieser kleinen Umfrage zu erkennen ist, dass die gleiche Tendenz bei der Suchmaschinennutzung, wie auch bei der schon gezeigten Hitliste, zu erkennen ist.

[...]

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten

Details

Titel
Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin  (Wirtschaft)
Veranstaltung
Wettbewerbs- und Absatzrecht
Note
1,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V30104
ISBN (eBook)
9783638314404
Dateigröße
2461 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dieses Referat (10 Seiten) mit Präsentation (23 Folien) und auführlicher Ausarbeitung im Wettbewerbsrecht, befasst sich mit der Zulässigkeit von Metasuchmaschinen. Es gibt Primärsuchmaschinen und Metasuchmaschinen und viele andere - aber diese beiden sollen hier im Bezug zueinander unter die Lupe genommen werden. Da dies kein Informatik-Studium und kein Rechtsstudium ist, ist alles verständlich geschrieben. Vollständigkeit was Technik und sämtliche Rechtssätze angeht, kann nicht garantiert werden.
Schlagworte
Handeln, Betreiber, Metasuchmaschinen, Wettbewerbs-, Absatzrecht
Arbeit zitieren
Doreen Schmidt (Autor:in), 2004, Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30104

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden