Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten schulischer Leistungsmessung und -bewertung im Fach Sport


Hausarbeit, 2003

12 Seiten, Note: gut


Leseprobe


Gliederung

0 Vorwort

1 Einleitung zum Thema

2 Leistungsbegriff
2.1 Allgemeiner Leistungsbegriff
2.2 Pädagogischer Leistungsbegriff

3 Bezugsrahmen der Leistungsbewertung

4 Die Rolle des Rahmenlehrplanes im Fach Sport (GS)
4.1 Aufgaben
4.2. Ziele

5 Um welche Leistungen geht es?

6 Wie können Schüler zu Leistungen angeregt werden?

7 Wie können Schüler ihre Leistung zeigen?

8 Was kann die Leistung der Schüler beeinflussen?

9 Wie kann man die Leistungen bewerten?

10 Wie fasst man die Leistungen zusammen?

11 Zusammenfassung

12 Literatur

0 Vorwort

In meiner Seminararbeit setze ich mich mit der Problematik der Leistungsbewertung in Schulen auseinander. Dabei werde ich mich hauptsächlich auf die Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten schulischer Leistungsbewertung im Fach Sport konzentrieren. Eigene Erfahrungen und Kenntnisse, sowie ausgewählte Literatur (z.B. Rahmenlehrplan) über dieses Thema, werden die Grundlage dieser Seminararbeit bilden.

Gerade bei der Leistungsmessung und -bewertung in Schulen gibt es von Seiten der Beurteilenden immer wieder Schwierigkeiten, die geforderten Qualitäts- und Quantitätsansprüche zu erfüllen. Die vorliegende Arbeit wird unter anderem den Leistungsbegriff noch mal klären und auf die Probleme und Möglichkeiten bei der Ausführung des Bewertungsvorgangs eingehen. Sicher ist dies hier kein Rezept, wie man eventuell auftretende Probleme korrekt lösen kann, denn alleine der physiologische und psychologische Unterschied jedes einzelnen Schülers, lässt kein genaues bzw. standardisiertes Bewertungsschema zu.

Dieses Dokument soll Anregungen für eine erfolgreiche Leistungsmessung und –bewertung geben.

(In den folgenden Ausführungen, werde ich die Lehrkraft im Fach Sport, auf den Sportlehrer beschränken, und Schülerinnen und Schüler als Schüler zusammenfassen)

1 Einleitung zum Thema

Der Sportunterricht ist mit seinen zwei bis drei Stunden ein fester Bestandteil der Schule und muss sich, wie auch alle anderen Fächer, vorgegebenen Zielen unterwerfen. Im Gegensatz zu vielen anderen Fächern, besteht der Unterricht hier nicht nur aus reiner Wissensvermittlung (kognitiv), sondern zum großen Teil aus dem Erlernen und Verbessern motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das wiederum bedeutet, dass der Sportlehrer nur selten die Möglichkeit nutzen kann, das Wissen mit Hilfe von schriftlichen Überprüfungen, abzufragen. Der Sportlehrer hat die Pflicht, sowohl kognitive als auch motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem Verlauf und Gesamtziel zu fördern und zu bewerten.

Die Leistungserziehung soll Schülerinnen und Schüler zur Leistung befähigen. Die Leistungsbewertung resultiert aus den Schulgesetzen und den im Rahmenlehrplan gesetzten Zielen, der jeweiligen Bundesländer. Aus diesem Grund sollte der Unterricht so organisiert und gestaltet werden, dass die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler gefördert wird. Was und in welchem Umfang geschehen soll, gibt der jeweilige Rahmenlehrplan vor. In solchen Rahmenlehrplänen werden allgemeine und spezielle Bildungsziele des Bundes und der Länder in einer konzentrierten Darstellung beschrieben und festgelegt. Er gibt somit jedem Sportlehrer ein Ziel vor, welches er im Laufe einer Schulperiode bzw. innerhalb eines Lehrabschnittes erreichen soll. Wie er dies erreicht, ist der Lehrkraft in gewissem Maße selbst überlassen. Im Fach Sport wird der jeweilige Entwicklungsstand zu den Lernzielen, der Leistungswillen, das soziale Verhalten und der individuelle Fortschritt des Kindes beachtet. In einer Bewertung fließen die mit der erbrachten Leistung verbundenen Anstrengungen und Fortschritte zusammen.

Wenn über Schulleistungen und deren Bewertung diskutiert wird, treffen mehrere verschiedene Meinungen aufeinander. Schon in der Vergangenheit wurden Leistungsmessungen vorgenommen. Trotz der kleinen Proteste von Reform-pädagogen wird die Leistungsbewertung in den Schulen ein wichtiges Mittel bleiben, um Eltern, Schülern und Lehrern über den jeweiligen Entwicklungstand eines Schülers zu informieren

[...]

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten schulischer Leistungsmessung und -bewertung im Fach Sport
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Note
gut
Autor
Jahr
2003
Seiten
12
Katalognummer
V26988
ISBN (eBook)
9783638291507
Dateigröße
514 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anforderungen, Probleme, Möglichkeiten, Leistungsmessung, Fach, Sport
Arbeit zitieren
Rene Berner (Autor:in), 2003, Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten schulischer Leistungsmessung und -bewertung im Fach Sport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26988

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten schulischer Leistungsmessung und -bewertung im Fach Sport



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden