Ziele, Inhalte, Aufgaben und Bedeutug von Unternehmensnetzwerken


Seminararbeit, 2004

38 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Anlagenverzeichnis

1 Einleitung

2 Inhalt von Unternehmensnetzwerken
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Mitglieder von Netzwerken
2.3 Kennzeichen von Unternehmensnetzwerken
2.4 Erscheinungsformen von Netzwerken

3 Motive von Unternehmensnetzwerken
3.1 Ursachen der Netzwerkbildung
3.2 Ziele von Netzwerken
3.3 Zielbeziehungen

4 Aufgaben von Unternehmensnetzwerken
4.1 Ausnutzung von Kostensenkungspotenzialen
4.1.1 Produktionskosten
4.1.2 Transaktionskosten
4.1.3 Wettbewerbskosten
4.2 Gemeinsame Nutzung von Kapazitäten
4.3 Einsparung von Zeit
4.4 Marktbezogene Aufgaben

5 Bedeutung von Unternehmensnetzwerken
5.1 Bedeutung für die beteiligten Unternehmen
5.2 Bedeutung für die Region/Staat/Öffentlichkeit
5.3 Bedeutung für den Kunden
5.4 Bedeutung für den Wettbewerb
5.5 Gefahren in Unternehmensnetzwerken und ihre Nachteile

6 Zusammenfassung
6.1 Kritische Würdigung
6.2 Abschließende Bemerkungen

Literaturverzeichnis

Anlagen

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: „Netzwerke im Kontinuum der Organisationsformen“

Abb. 2: „Kernkompetenzen in und außerhalb von Netzwerken“

Abb. 3: „Komparativer Kostenvorteil von Netzwerken bei mittlerer Spezifität“

Anlagenverzeichnis

Anlage 1: „Kontinuum der Koordination zwischen Hierarchie und Markt“

Anlage 2: „Ausprägungen von Netzwerkstrukturen“

Anlage 3: „Typisierungsmöglichkeiten interorganisationaler Netzwerke“

Anlage 4: “Chancen und Risiken von Unternehmungsnetzwerken”

1 Einleitung

In jüngster Zeit sehen sich Unternehmen immer höheren Anforderungen des Wettbewerbs hinsichtlich Innovationen, Schnelligkeit, Qualität und Kosten gegenübergestellt. Eine Möglichkeit dieser Herausforderung entgegenzutreten liegt in der Zusammenarbeit von Unternehmen in Unternehmensnetzwerken, da der zunehmende Wettbewerbsdruck einzelbetriebliche Lösungen oft nicht mehr zulässt. In einem Netzwerk werden die Schwächen des einen Unternehmens durch die Stärken des anderen Unternehmens ersetzt, um als Netzwerk effizienter zu produzieren, als es die Summe der Einzelnen je könnte.

Bereits im Mittelalter gab es verschiedene Formen wirtschaftlicher Zusammenarbeit, Unternehmensnetzwerke machten jedoch erst im letzen Jahrzehnt in der Managementlehre beispiellos Furore.[1] Die Theorie zu dieser Form der Zusammenarbeit befindet sich noch in den Anfängen, während in der Praxis Netzwerke verstärkt zur Anwendung kommen.[2]

Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist, dem Leser einen auf Klein- und Mittelständische Unternehmen (sogenannten KMU) fokussierten Überblick zu geben, warum Unternehmensnetzwerke existieren und verstärkt gebildet werden. Aufgrund fehlenden Sach- und Humankapitals, geringen technischen Know-hows und fehlenden politischen Einflussmöglichkeiten, stehen den KMU weniger Handlungsmöglichkeiten offen als großen Unternehmen. Durch Kooperationen wird versucht größenbedingte Nachteile zu kompensieren, um im Wettbewerb gegen große Unternehmen bestehen zu können.[3]

Das Hauptziel dieser Arbeit wurde zur besseren Darstellung in vier Teilziele zerlegt, welche in den Kapiteln 2 bis 5 sukzessive bearbeitet werden.

Das erste Teilziel beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition anhand der Literatur, mit dem Aufzeigen möglicher Teilnehmer und Kennzeichen von Netzwerken und der Typisierung ihrer Erscheinungsformen.

Durch das zweite Teilziel werden einige Ursachen der Netzwerkbildung und die sich daraus ableitenden Ziele, sowie einige Zielbeziehungen aufgezeigt.

Das dritte Teilziel differenziert die Aufgaben zur Zielerreichung von Unternehmensnetzwerken hinsichtlich den Kosten, der gemeinsamen Kapazitätsnutzung, der Einsparung von Zeit und den marktbezogenen Aufgaben von Netzwerken.

Mit dem vierten Teilziel soll die Bedeutung von Unternehmensnetzwerken für die Unternehmen selbst, den Staat allgemein, die Kunden und den Wettbewerb angegeben werden.

Zum Abschluss der Arbeit werden die nachstehend genannten Forschungshypothesen verifiziert, ein kurzes Resümee der vorliegenden Arbeit und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Netzwerken gegeben.

Folgende Forschungshypothesen sollen mit dieser Arbeit verifiziert werden:

1. Es wird erwartet, dass Unternehmensnetzwerke den Wettbewerb beschränken und sich somit negativ auf die Abnehmer von Leistungen auswirken.
2. Es wird vermutet, dass Unternehmensnetzwerke den KMU neue Wettbewerbschancen eröffnen, die von den einzelnen Unternehmen so nicht wahrnehmbar wären.
3. Es wird angenommen, dass Unternehmensnetzwerke flexibler und wettbewerbsstärker sind als vergleichbare große Einzelunternehmen.
4. Es wird vermutet, dass die Vernetzung von Unternehmen eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen ist, auf Dauer im verschärfenden Wettbewerb bestehen zu können.

2 Inhalt von Unternehmensnetzwerken

2.1 Begriffsbestimmung

Um eine Auseinandersetzung mit der Thematik Unternehmensnetzwerke zu ermöglichen, sind vorerst die relevanten Begriffe Unternehmen, Netzwerk und Unternehmensnetzwerk zu definieren.

„Unternehmen sind dauerhafte organisatorische Einheiten, in der die wirtschaftlichen Aufgaben (Produktion von Sachgütern, Bereitstellung von Dienstleistungen) zum Zweck der Erfolgserzielung (Gewinnstreben) realisiert werden.“[4]

Unter einem Netzwerk ist eine Menge von Akteuren zu verstehen, die untereinander durch Beziehungen verbunden sind. Als Akteure können Individuen, Haushalte, Familien, Zweckverbände, andere soziale Gruppen, lokale oder regionale Einheiten auftreten, deren charakteristische Beziehungen durch Verwandtschaft, Freundschaft, Informationsaustausch, Arbeitsleistungen, Transaktion materieller Ressourcen, geprägt sind.[5]

Ein Unternehmensnetzwerk ergibt sich aus einer Kombination der oben definierten Begriffe. Sydow definiert es wie folgt:

„Ein Unternehmensnetzwerk stellt eine auf die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen zielende Organisationsform ökonomischer Aktivitäten dar, die sich durch komplex-reziproke, eher kooperative denn kompetitive und relativ stabile Beziehungen zwischen rechtlich selbständigen, wirtschaftlich jedoch zumeist abhängigen Unternehmen auszeichnet. Ein derartiges Netzwerk, das entweder in einer oder in mehreren miteinander verflochtenen Branchen agiert, ist das Ergebnis einer Unternehmensgrenzen übergreifenden Differenzierung und Integration ökonomischer Aktivitäten.“[6]

Die wirtschaftliche Selbständigkeit der beteiligten Unternehmen wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Eine Abhängigkeit entsteht in jedem Falle auf dem Gebiet der Zusammenarbeit, deren Stärke von der Art des Netzwerks und der gegenseitigen Stellung der Unternehmen zueinander bestimmt wird.[7]

2.2 Mitglieder von Netzwerken

Mitglieder und Akteure von Unternehmensnetzwerken können unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zugeordnet werden. Beispiele werden in der folgenden Aufstellung genannt.[8]

- Einzelpersonen, Arbeitnehmer,
- Abteilungen, Profit-Center,
- Kunden, Zwischenhändler,
- Lieferanten, Sublieferanten,
- Kapitalgeber,
- Verbände, Forschungsinstitute, Berater,
- Franchisenehmer und
- Konkurrenz- und/oder andere Unternehmen.

Die Anzahl der Teilnehmer je Gruppe kann je nach Art des Netzwerkes sehr unterschiedlich und räumlich unterschiedlich stark verteilt sein.

2.3 Kennzeichen von Unternehmensnetzwerken

Die Zusammenarbeit in Netzwerken ist geprägt durch Freiwilligkeit der Teilnahme an dieser Kooperationsform. Unternehmen entschließen sich dazu, um Herausforderungen des Wettbewerbs entgegenzutreten. Eine rechtliche Selbständigkeit ist im Netzwerk stets für alle Teilnehmer gegeben. Eine wirtschaftliche Selbständigkeit ist durch gegenseitige Kapital- und Kapazitätsverflechtungen oft nicht gegeben. Dies kann einen jederzeitigen Austritt aus dem Netzwerk, in Form von Austrittbarrieren einschränken.

Ein weiteres Kennzeichen von Netzwerken ist die Bündelung von Kapazitäten, um diese innerhalb des Netzwerks gemeinsam nutzen zu können. Die Partner stellen sich gegenseitig Informationen, Technologie-Know-how, Marktzugänge/-potenziale, Sachanlagen, Wissen und Personal/Qualifikationen zur Verfügung.[9] Durch die Konzentration von Kapazitäten erwächst die Möglichkeit, Großaufträge zu erlangen, die ein einzelnes Unternehmen nicht durchführen könnte.[10] Wird der Marktauftritt vor dem Abnehmer nicht einheitlich durch ein fokales oder virtuelles Unternehmen realisiert, führt die Vernetzung von Unternehmen zum Verschwimmen der Unternehmensgrenzen aus Sicht des Kunden.[11] So lassen sich Produkte nicht mehr eindeutig einem Hersteller zuordnen. Eine Ausdehnung von Prozessabläufen über Unternehmensgrenzen hinweg erschwert auch eine Bestimmung von Unternehmensgrenzen innerhalb des Netzwerkes.

Unternehmensnetzwerke können eine eigene Organisationsform bilden.[12] Sie stellen eine alternative Koordinationsform zwischen „Markt“ (extern) und „Hierarchie“ (intern) dar. Während im Markt durch den Preis und in der Hierarchie durch Weisung gesteuert wird, werden Entscheidungen im Netzwerk durch Verhandlung und Abstimmung getroffen. Die Steuerung ist in Netzwerken deshalb schwieriger, da bei Entscheidungen zusätzlich die Interessen der Netzwerkpartner Berücksichtigung finden müssen. Durch das Fehlen der hierarchischen Struktur und das problematische Festlegen interner Verrechnungspreise entsteht im Netzwerk ein erhöhter Koordinationsaufwand der durch andere ökonomische Effekte überkompensiert werden muss. Während der „Markt“ für kurzfristige und die „Hierarchie“ für langfristige Koordination ausgelegt sind, ist das Unternehmensnetzwerk mittel- bis langfristig ausgerichtet.[13]

Die Grenzen, wo die Organisationsform „Netzwerk“ beginnt und endet, wird in der Literatur unterschiedlich[14] und nur unscharf definiert. (siehe auch Abb. 1, Anlage 1 und 2) Eine exakte Festlegung des Netzbewerkbegriffs im Kontinuum der Organisationsformen scheint aufgrund der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Netzwerken nicht möglich und ist aus diesem Grund auch nicht hilfreich. Die u.a.[15] Abbildung zeigt eine umfassende Übersicht zur Einordnung von Netzwerken in die Organisationsformen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: „Netzwerke im Kontinuum der Organisationsformen“

vgl. Beck, Tilo C.: Kosteneffiziente Netzwerkkooperationen: Optimierung komplexer Partnerschaften zwischen Unternehmen, Wiesbaden, Gabler, 1998, S. 58

Innerhalb von Netzwerken agieren die Partner stets zwischen Kooperation und Konkurrenz untereinander, d.h. sie können auf dem einen Geschäftsfeld Partner und auf einem anderen Geschäftsfeld weiterhin Konkurrenten sein. Netzwerke sind durch eine deutlich kooperativere Zusammenarbeit[16] geprägt als es für rein marktlich gesteuerte Unternehmen üblich ist, da der Wettbewerb im Bereich der Zusammenarbeit eingeschränkt oder gar ausgeschaltet ist und individuelle Ziele hinter kollektive Ziele zurückgestellt werden.[17]

Ein herausragendes Merkmal von Unternehmensnetzwerken ist die Konzentration auf und der Austausch von Kernkompetenzen. Nur so können Unternehmen am Markt eine konkurrenzfähige Leistung anbieten, ihre Flexibilität erhöhen[18] und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.[19] Kernkompetenzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Marktpotenziale erschließen, durch den Endkunden wahrgenommen werden und schwer durch die Konkurrenz imitierbar sind.[20] Durch die Konzentration auf Kernkompetenzen tritt eine zunehmende Spezialisierung ein. Um trotz Spezialisierung vollständige und marktfähige Produkte anbieten zu können, bilden Unternehmen Netzwerke. Erforderliche Komplementärkompetenzen, sie stellen Kernkompetenzen der anderen Netzwerkmitglieder dar, werden von den Netzwerkpartnern kostengünstiger bereitgestellt. Komplementärkompetenzen besitzen Spezialisierungs-, Größen- oder Integrationsvorteile gegenüber der Kernkompetenz des beschaffenden Unternehmens, so dass es effizienter ist, die Kompetenz innerhalb des Netzwerks zu beschaffen. Peripheriekompetenzen dagegen sind von einer so untergeordneten Bedeutung, dass sie auch außerhalb des Netzwerks durch kurzfristige Kauf- oder Dienstleistungsverträge erworben werden können.[21]

Die verschiedenen Austauschbeziehungen von Kompetenzen innerhalb und außerhalb von Netzwerken werden in Abbildung 2 verdeutlicht.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: „Kernkompetenzen in und außerhalb von Netzwerken“

[selbsterstellte Abbildung]

Die Zusammenarbeit in Netzwerken führt zu einer gemeinsamen Effizienzsteigerung und Stärkung der individuellen Wettbewerbsposition.[22] Die Fähigkeiten des Netzwerkes sind die Summe der Kernkompetenzen aller Netzwerkpartner.[23] Bei einem erfolgreichen Netzwerk ist die Fähigkeit des Netzwerkes größer als die Summer der einzelnen Fähigkeiten.

2.4 Erscheinungsformen von Netzwerken

Netzwerke bilden je nach verfolgtem Ziel und Dauer ihres Bestehens verschiedene Erscheinungsformen aus und lassen sich nach verschiedenen, miteinander kombinierbaren Merkmalen typisieren. Nachstehend werden einige Typen genannt und kurz erläutert. Weitere, als unten aufgeführte Merkmale sind in der Anlage 3 im Anhang dargestellt.

[...]


[1] vgl. [SYD03] S. 1

[2] vgl. [SIE03] S. 7f

[3] vgl. [DÖR97] S. 1

[4] vgl. [BRO-www]

[5] vgl. [UNI-www]

[6] vgl. [KLE96] S. 88

[7] vgl. [KLE96] S. 88; [BLE99] S. 33

[8] vgl. [WEB95] 106ff; [COR01] S. 10

[9] vgl. [WIL-www]

[10] vgl. [ISG-www]

[11] vgl. [PRW96] S. 2

[12] vgl. [KAP00] S. 28f

[13] vgl. [DÖR97] S. 5f

[14] vgl. [PRW96] S.54; [SIE03] S. 9; [MOO-www]; [BEC98] S. 58

[15] u.a. Abkürzung für: unten angeführte

[16] vgl. [KLE96] S. 88

[17] vgl. [SIE03] S. 8f

[18] vgl. [ISG-www]

[19] vgl. [PRW96] S. 218

[20] vgl. [PRW96] S.264f

[21] vgl. [PRW96] S.265

[22] vgl. [SIE03] S.7ff

[23] vgl. [HOF-www]

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten

Details

Titel
Ziele, Inhalte, Aufgaben und Bedeutug von Unternehmensnetzwerken
Hochschule
Universität Rostock  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Produktionswirtschaft
Note
1,3
Autor
Jahr
2004
Seiten
38
Katalognummer
V23151
ISBN (eBook)
9783638263320
Dateigröße
630 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ziele, Inhalte, Aufgaben, Bedeutug, Unternehmensnetzwerken, Produktionswirtschaft
Arbeit zitieren
Jörg Tuckermann (Autor:in), 2004, Ziele, Inhalte, Aufgaben und Bedeutug von Unternehmensnetzwerken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23151

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ziele, Inhalte, Aufgaben und Bedeutug von Unternehmensnetzwerken



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden