Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement


Hausarbeit, 2001

20 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Das Problem einer sich wandelnden Umwelt
1.2 Vorgehensweise

2. Grundlagen der Szenario-Technik
2.1 Historie
2.2 Begriff „Szenario“

3. Anwendung der Szenario Methode im Rahmen der strategischen Planung des Projektmanagement
3.1 Strategischen Planung im Projektmanagement
3.2 Anwendung der Szenario-Technik im Projekt

4. Vorgehensweise bei der Erstellung von Szenarios
4.1 Vorbereitung
4.2 Das Trichtermodell
4.3 Schritte der Szenario-Technik
4.3.1 Aufgabenanalyse
4.3.2 Umfeldanalyse
4.3.3 Projektionen
4.3.4 Alternativenbündelung
4.3.5 Szenario Entwicklung
4.3.6 Konsequenzenanalyse
4.3.7 Störereignisanalyse
4.3.8 Szenario-Transfer

5. Evaluation der Szenario-Technik
5.1 Verbreitung
5.2 Zusammenfassung und Ausblick

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich an Eides Statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen angefertigt habe.

Kiel, den 06. August 2001

Manja Ledderhos

Abbildungsverzeichnis

Abb.1: Schema der Szenario-Technik „Pfade in die Zukunft“

Abb.2 Darstellung des Grundmodells „Der Szenario-Trichter“

Abb.3 Die Verteilung der Szenario-Technik in Deutschen Unternehmen generell

Abb.4 Die Verteilung der Szenario-Technik in der deutschen Automobilbranche

1. Einleitung

1.1 Das Problem einer sich wandelnden Umwelt

Unternehmen sind heute Teil einer komplexen Umwelt. Spätestens nach dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in den 70er Jahren können sich Unternehmen nicht mehr losgelöst von ihrem Umfeld betrachten. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf Unternehmen. Auf Grund dieser Abhängigkeit ist es wünschenswert, die zukünftige Entwicklung abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig haben die Unternehmen, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit.[1] Um diesen Konflikt zu bewältigen bedarf es einer strategischen Planung, die von einer traditionellen Linienorganisation abweicht[2] und einer Unternehmensstrategie, die sich der wandelnden Umwelt anpasst.

Das Projektmanagement nimmt in vielen Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Einzelne Aufgaben werden verstärkt in abgrenzbare und überschaubare Einzelvorhaben gegliedert. Litge definiert das Projektmanagement als „Leistungs- und Organisationskonzept ... mit dem versucht wird, die vielen sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall ... zu überlassen sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen“.[3]

Wie in einer sich ständig verändernden Umwelt ein effizientes Unternehmenskonzept erarbeitet werden kann, bedarf einer näheren Untersuchung. „Es kommt [dabei] nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein“.[4]

Die Szenario-Technik ist eine bedeutende Prognosemethode innerhalb der strategischen Planung des Projektmanagements. Sie beleuchtet die Zukunft von Projekten vielseitig und soll Gegenstand dieser Arbeit sein.

1.2 Vorgehensweise

Nach der Einleitung wird im zweiten Teil die Szenario-Technik vorgestellt.

Auf die Grundlagen, also Historie und Begriffe wird eingegangen.

Die strategischen Planung legt Leitlinien fest und spielt in den meisten Projekten eine wichtige Rolle, die im dritten Teil im Einzelnen untersucht werden. Projekte müssen einem bestimmten Anforderungsprofil entsprechen, damit eine strategische Planung und speziell die Anwendung der Szenario-Technik lohnt. Die Merkmale solcher Projekte werden erläutert.

Damit die Szenario-Technik innerhalb der strategischen Planung richtig angewandt wird, muss ein Projekt systematisch verschiedene Stadien durchlaufen. Im vierten Teil dieser Arbeit werden Arten von Szenarien grob differenziert. Es wird auf spezielle Regeln für Vorbereitung, Durchführung und den Transfer von Szenarien eingegangen. Zur Veranschaulichung dient das Trichtermodell der Szenario-Technik.

Abschließend wird auf die Verbreitung der Technik eingegangen. Ob es sich hier um eine „Zukunftsforschung mit Zukunft handelt“ soll entschieden werden.

2. Grundlagen der Szenario-Technik

2.1 Historie

Die Entwicklung der Zukunftsforschung von rein mathematische Modellen hin zur Szenario-Technik vollstreckt sich über einige Jahrzehnte.

Mathematische Methoden, z.B. die Trendextrapolation, verlängern die Vergangenheit in die Zukunft. Solche Methoden lassen sich in Zeiten stetigem Wirtschaftswachstum anwenden. Spätestens seit dem Eintreten der beiden Ölkrisen in den 70er Jahren sind diese jedoch vorbei.

[...]


[1] Vgl. Schönherr [Die Szenario-Technik], S. 1.

[2] Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 15.

[3] Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 19.

[4] Dekker [Zukunft], S.837.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement
Hochschule
Fachhochschule Kiel  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Organisation
Note
1,0
Autor
Jahr
2001
Seiten
20
Katalognummer
V3210
ISBN (eBook)
9783638119436
Dateigröße
1580 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zukunft, Machen, Szenario-Technik, Projektmanagement, Organisation
Arbeit zitieren
Manja Ledderhos (Autor:in), 2001, Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3210

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden