Die Einheit im Deutschen Sport

September/Oktober 1990


Hausarbeit (Hauptseminar), 2005

16 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Historischer Überblick
2.1 Politische Höhepunkte
2.2 Sportliche Höhepunkte
2.3 Sportpolitische Höhepunkte

3 Berichterstattung
3.1 Neues Deutschland
3.1.1 Zur Zeitung „Neues Deutschland“
3.1.2 Zur Berichterstattung des Neuen Deutschlands
3.2 Süddeutsche Zeitung
3.2.1 Zur Zeitung „Süddeutsche Zeitung“
3.2.2 Zur Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung

4 Schlussbetrachtung

5 Quellen
5.1 Sammmelbände
5.2 Internetseiten
5.3 Graue Literatur
5.4 Zeitungen

6 Anhang

1 Einleitung

Angesprochen auf die Monate September und Oktober des Jahres 1990, würde wohl jedem sofort der dritte Oktober einfallen - der Tag der deutschen Einheit. Dieses Datum ist der Höhepunkt einer rasanten politischen Entwicklung in Deutschland, welche Auswirkungen auf alle Teile der Gesellschaft hatte. Auch im Sport galt es, sich der neuen Situation anzupassen.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ereignissen der Vereinigung auf der sportlichen Ebene während der Monate September und Oktober 1990. Dabei soll der erste Teil einen kurzen historischen Überblick geben. Dieser wird sich sowohl auf politische und sportliche, als auch auf sportpolitische Ereignisse beziehen. Anschließend soll es Aufgabe des zweiten Teils sein, die Berichterstattung zu diesen Themen in Ansätzen wieder zugeben. Dafür möchte ich Meldungen der Süddeutschen Zeitung (BRD) mit Meldungen des Neuen Deutschlands (DDR) miteinander vergleichen. Diese beiden überregionalen Tageszeitungen stehen hierbei stellvertretend für die Berichterstattung in Ost und West. Mit Hilfe ihrer Inhalte möchte ich eine Aussage dazu machen, wie die sportliche Vereinigung in der BRD bzw. der DDR betrachtet wurde. Welche Hoffnungen und welche Ängste man hatte. Ob man ihr gegenüber eher offen oder zurückhaltend war.

In meiner Betrachtung beziehe ich mich weniger auf einzelne Sportarten (was ja zu Genüge in anderen Arbeiten dieses Seminars getan wird). Viel mehr möchte ich versuchen, einen Überblick über den gesamten Sport zu geben, und betrachte daher eher die obersten Ebenen der sportpolitischen Organisation. Dennoch werde ich Ereignisse einzelner Sportarten schildern, um meine Argumentation mit Beispielen zu belegen.

Bevor ich nun beginne, habe ich noch einen Hinweis zur Termini in dieser Arbeit. Da es sich am Anfang des Betrachtungszeitraumes noch um zwei deutsche Staaten handelte, werde ich die Bezeichnung DDR, für das Gebiet der ehemaligen DDR, und BRD, für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vor der Wiedervereinigung, in meiner kompletten Arbeit nutzen. Zwar ist die Bezeichnung DDR für den Betrachtungszeitraum nach dem dritten Oktober 1990 nicht mehr korrekt, dennoch werde ich sie hier verwenden. Dadurch soll eine einheitliche Definition geschaffen werden, um Verwirrungen zu vermeiden.

2 Historischer Überblick

2.1 Politische Höhepunkte

Im August 1989 und somit kurz vor dem 40.Jahrestag der DDR Gründung, am 07.10.1989, flohen tausende von DDR Bürgern über die bundesdeutschen Botschaften in Prag, Warschau und Budapest sowie die ständige Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin in die BRD. Im September folgten die ersten Montagsdemonstrationen in Leipzig. Am Anfang mit 1.000 Teilnehmern, demonstrierten einen Monat später bereits 120.000 Menschen für Meinungsfreiheit und politische Reformen in der DDR. Damit brachten sie einen Prozess ins Rollen, der am 09.11.1989 dazu führte, dass die DDR Regierung die Grenzen zur BRD öffnete. An diesem Tag fiel auch das Symbol der Trennung zwischen Ost und West – die Berliner Mauer.[1]

Im September und Oktober 1990 fanden diese Ereignisse ihren politischen Höhepunkt in der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten am 03.Oktober. Ihr gingen die Unterzeichnungen des Einigungsvertrages durch Wolfgang Schäuble und Günter Krause am 31.August sowie des Zwei-plus-Vier-Vertrages durch die Außenminister der USA, Frankreichs, Großbritanniens und der Sowjetunion am 12.September voraus.[2]

2.2 Sportliche Höhepunkte

Aus sportlicher Sicht gab es in dieser Zeit vor allem vier Höhepunkte. Zum einen waren die Leichtathletik Europameisterschaften am 31.August in Split zu Ende gegangen, bei denen die DDR die beste Mannschaft stellte. Des Weiteren fand das letzte offizielle Spiel der DDR Fußball Nationalelf am 12.September in Brüssel gegen Belgien statt, welches die ostdeutsche Mannschaft mit zwei zu null für sich entscheiden konnte. Beim Berlin Marathon am 30.September nahmen nicht nur erstmals Sportler aus der DDR teil. Die Teilnehmer liefen auch durch das Brandenburger Tor, dem Symbol für das vereinigte Deutschland, und somit auch zum ersten Mal durch den Ostteil Berlins. Die Fußballer kamen sich, durch das „Spiel der Meister“, ein Stück näher. Die Partie zwischen Lok Leipzig und dem FC Bayern München endete am 02.September in Leipzig mit eins zu eins. Bei den US Open, die in unserer Betrachtung allerdings wenig wichtig sind, gewinnen Pete Sampras und Gabriela Sabatini (gegen Steffi Graf).[3]

2.3 Sportpolitische Höhepunkte

Sportpolitisch befand man sich im September 1990 bereits voll im Umbruch. In fast allen Sportarten gab es erste Kontakte und Vorbereitungen für die Vereinigung. Auch auf der Ebene des gesamten Sports gab es bereits sehr viele Verhandlungen über eine Vereinigung bzw. Aufnahme der Sportverbände der DDR in den DSB des Westens.

Das wichtigste sportpolitische Ereignis in der von mir betrachteten Periode ist ohne Zweifel der Beschluss des Sportdachverbandes der DDR (DTSB) am 22.September, sich am 05.Dezember aufzulösen. Nicht weniger Bedeutung hat aber auch die Gründung des ersten Landesportbundes auf dem Gebiet der DDR. Am 15.September gründete sich in Potsdam der LSB Brandenburg. Ihm folgten bis zum 27.09. die Landessportbünde der übrigen vier neuen Bundesländer. Am 26.Oktober beantragen diese fünf neuen LSB schließlich die Aufnahme in den Deutschen Sport Bund (DSB).[4]

Zwei weitere Ereignisse von zentraler Bedeutung für den Sport gab es in zwei der wichtigsten Sportarten der DDR. Zum einem beantragten die fünf neu gegründeten Landesverbände der Leichtathleten am 6.Oktober ihre Aufnahme in den DLV.[5] Zum anderen traten die fünf neuen Landesschwimmverbände am 19.10. dem DSV bei.[6]

[...]


[1] Goethe Institut (Hg.): Die Chronologie der deutschen Wiedervereinigung 1989-1990. http://www.goethe.de/kug/ges/ztg/thm/de27485.htm, (Zugriff 01.07.2005).

[2] ebd.

[3] Zweites Deutsches Sportfernsehen (Hg.): ZDF Sportjahr. Rekorde, Siege, Schicksale, Ergebnisse, Termine. Niedernhausen: Falken-Verlag 1990.

[4] Teichler, Hans Joachim: Chronologie. Der Weg in die Sporteinheit. Potsdam, 2005 [Handout-Druck].

[5] o.A.: Sporteinheit Leichtathletik. Der Wandel im Sport im Prozess der deutschen Einheit. Potsdam, 2005 [Handout-Druck].

[6] o.A.: Geschichte. Chronologie der Deutsch Schwimm-Einheit des DSV und DSSV. Potsdam, 2005 [Handout-Druck].

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Die Einheit im Deutschen Sport
Untertitel
September/Oktober 1990
Hochschule
Universität Potsdam  (Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Die Einheit im Deutschen Sport
Note
1,7
Autor
Jahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V84459
ISBN (eBook)
9783638008112
ISBN (Buch)
9783656207047
Dateigröße
435 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DDR, Deutsche Einheit, Sport, Sporteinheit, Einheit im Sport, Neues Deutschland, Süddeutsche Zeitung
Arbeit zitieren
Nico Meissner (Autor:in), 2005, Die Einheit im Deutschen Sport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84459

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Einheit im Deutschen Sport



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden