Die Zukunft des Gleichgewichtstrainings beim Schlaganfall

Der Einfluss der Ergänzung von Training mit virtueller Realitätstechnologie in Kombination mit gängiger Physiotherapie bei Patienten mit einer Hemiparese im chronischem Stadium nach einem Schlaganfall


Bachelorarbeit, 2017

41 Seiten, Note: 2,6


Leseprobe


Vorwort und Danksagung
Diese Arbeit entstand im Rahmen des Bachelorstudiums an der Hogeschool voor
Fysiotherapie Thim van der Laan in Nieuwegein, Niederlanden. Sie wurde im Zeitraum von
Dezember 2015 bis Mai 2016 verfasst.
Da ich bei vielen Patienten nach einem Schlaganfall einen meist sehr langsamen, oftmals
stagnierenden Verlauf der Rehabilitation erlebt habe, stellte sich mir während meiner
bisherigen Laufbahn als Physiotherapeutin oftmals die Frage, ob es noch weitere Methoden
als die gängigen 30-minütigen Behandlungen einmal in der Woche gibt. Von Patienten kam
häufig die Rückmeldung, dass sie in der Praxis während der Behandlung viel Spaß beim
Training haben, jedoch zu Hause die Motivation und das Selbstvertrauen, die Übungen
alleine durchzuführen, fehlt.
Bevor ich die Entscheidung getroffen hatte Physiotherapeutin zu werden, habe ich beruflich
interaktive Computerspiele getestet. Schon während meiner Ausbildungszeit im
neurologischen Praktikum habe ich häufig darüber nachgedacht, ob sich diese Technologie
eventuell auch mit der Praxis vereinbaren lässt, und der Spaßfaktor für mehr Eigenarbeit der
Patienten zu Hause sorgt. Somit entstand die Frage nach dem Einfluss von Balancetraining
mit virtueller Realitätstechnologie, zusätzlich zur gängigen Physiotherapie, bei Patienten mit
einer Hemiparese im chronischem Stadium nach einem Schlaganfall auf das Gleichgewicht,
gemessen anhand der Berg Balance Scale (BBS).
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt meiner Schwester für das Erstellen des Titelblatts.

Zusammenfassung
Hintergrund: Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache weltweit. Die meisten der
Überlebenden leiden an einer Hemiparese, mehrere Aspekte inklusive die dadurch gestörte
Körperasymmetrie können zu Störungen der Gleichgewichtsfähigkeit während
Alltagsaktivitäten führen. Das Spielen von realen Szenarien in einer virtuellen Realität (VR)
könnte hierbei eine gute Ergänzung zur konventionellen Therapie sein, um die
Gleichgewichtsfähigkeit diesbezüglich zu verbessern. Die Berg-Balance-Scale (BBS) ist hierbei
eine gängige Methode um den Zustand des dynamischen und Gleichgewichts während
Alltagsaktivitäten zu messen.
Zielvorstellung: Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses von VR-
Gleichgewichtstraining, als Zusatz zur konventionellen Physiotherapie, zur Verbesserung des
dynamischen und statischen Gleichgewichtsfähigkeit, bei gängigen Alltagsbewegungen von
hemiparetischen Patienten im chronischen Stadium, nach einem Schlaganfall. Das Ergebnis
soll im Rahmen einer Praxiskettenveranstaltung mittels Power-Point-Präsentation (PPP)
vorgestellt werden.
Methode: Die Literaturrecherche nach aussagekräftigen Randomized Controlled Trials (RCTs)
wurde in den Datenbanken Medline, PEDro und Cochrane Library getätigt. Einschlusskriterien
waren Studien, die auf Deutsch oder Englisch publiziert wurden, die das Ergebnis mithilfe der
BBS messen und die nicht älter als zehn Jahre alt sind. Dabei liegt der Fokus auf VR-Training
zur Gleichgewichtsrehabilitation bei Patienten mit einer chronischen Hemiparese nach einem
Schlaganfall. Vier RCTs wurden zur Beantwortung der Frage selektiert.
Resultat: Die Messung durch den BBS am Ende der Studien zeigte signifikante
Verbesserungen der dynamischen und statischen Gleichgewichtsfähigkeit während gängiger
Alltagsaktivitäten in allen VR-Gruppen aller Studien. Ein Follow-Up in einer Studie nach acht
Wochen zeigte keine signifikante Verbesserung.
Konklusion: Es kann aufgrund signifikanter Ergebnisse behauptet werden, dass VR-
Gleichgewichtstraining in Verbindung mit konventioneller Physiotherapie einen positiven
Effekt auf die dynamische und statische Gleichgewichtsfähigkeit während Alltagsaktivitäten
bei Patienten mit einer Hemiparese im chronischen Stadium nach einem Schlaganfall hat.
Zum langfristigen Effekt kann aufgrund der kurzen Durchführungszeit der Studien keine
Stellung genommen werden. Weitere gut designte Studien sind nötig um den Langzeiteffekt
zu ermitteln.

Abstract
Background: Stroke is the second most common cause of death worldwide. The majority of
its survivors suffer from hemiparetic impairments which can result in a number of causes for
the impaired ability to maintain balance, including the dysfunctional symmetry of the body.
The Berg Balance Score (BBS) is a common method by which to measure the ability to
maintain dynamic and static balance during daily activities.
Objectives: The objective of this thesis is to evaluate the influence of VR-training as an
addition to conventional therapy on improving dynamic and static balance during daily
activities in hemiparetic patients who are in the chronic state after a stroke. The results will
be presented with a power-point-presentation at a praxis chain meeting.
Methode: The following databases where researched for reliable RCTs: Medline, PEDro,
Cochrane Library. Inclusion criteria where articles published in German or English, not older
than ten years. The focus was the rehabilitation of the balance ability of hemiparetic patients
in the chronic state after a stroke. Four RCTs where selected to answer the question.
Results: The results show significant improvements of dynamic and static balance during
daily activities in with the Berg-Balance-Scale (BBS) of all VR-groups in all studies. A Follow
up in one of the three studies didn't show significant improvement.
Conclusion: There is significant evidence supporting the fact that VR-balance training as an
addition to conventional physical therapy improves the dynamic and static balancing ability
during daily activities of hemiparetic patients who are in the chronic state after a stroke.
The long-term effect can't be determined, as all studies only consist of short intervention
times. Further well designed studies would be necessary to determine the long term effect.

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis...VI
Abbildungsverzeichnis...VII
Tabellenverzeichnis...VII
1.Einleitung...8
1.1 Hintergrundinformationen...8
1.2 Zielsetzung...9
1.3 Fragestellung...10
1.4 Methodik...10
1.5 Suchergebnisse...11
1.6 PEDro-Bewertung...13
1.7 Vorschau auf den Aufbau der Bachelorarbeit...14
1.8 Konzeptueller Rahmen...14
1.8.1 Definition Schlaganfall...14
1.8.2. Theorie zur Rehabilitation in der chronischen Phase...14
1.8.3 Menschliches Gleichgewicht...15
1.8.4 Sensorische Sinnesverarbeitung...15
1.8.5 Gleichgewichtseinschränkung bei hemiparetischen Patienten...16
1.8.6 Theorie der Neuroplastizität bei VR-Training...16
1.8.7 Berg Balance Scale...16
1.8.8 Virtuelle Realitätstechnologie...17
1.8.9 Nintendo® Wii-Balance Board
TM
...18
1.8.10 Microsoft Kinect
TM
...19
1.8.11 GestureTek® IREX System...20
1.8.12 OptiTrack®...21
2.Ergebnisse...22
2.1 Beschreibung der Studien...22
2.2 Designtabelle...24
2.3 Ergebnistabelle...25
3. Diskussion...26
3.1 Ziel der Arbeit...26
3.2 Wichtige Schritte der Arbeit...26
3.3 Qualität der Studien...26
3.4 Diskussion der Baseline Charakteristika...27
3.5 Diskussion der Interventionen...27
3.6 Diskussion der Ergebnisse...29
3.7 Kontroversen...31
3.8 Positive und negative Aspekte der Arbeit...31
3.9 Fazit...32
4. Konklusion...34
Literaturverzeichnis...XXXV

Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung
Bedeutung
VR
Virtuelle Realität
BBS
Berg-Balance-Scale
RCT
Rendomized Controlled Trial
PEDro
Physiotherapy Evidence Database
TV
Television
USD
United States Dollar
zB
zum Beispiel
Abb
Abbildung
TM
Trade Mark
R
Registered Trade Mark
IREX
Immersive Rehabilitation Exercise
TPOMA
Tinetti Performance-Orientet Mobility Assessment
SUS
System Usability Scale
US
Usability Scale
BBA
Brunel Balance Assessment
10MWT
10 Minute Walking Test
MMAS
Modified Motor Assessment Scale
TUG
Timed up and Go
MMSE
Mini-Mental State Examination
PIO
Patient-Intervention-Outcome
vs
versus
LCD
Liquid Crystal Display
PT
Physiotherapie
RGB
Rot, Grün, Blau: repräsentiert die in einem Computerdisplay genutzten Farben
W
wöchentlich
ZNS
Zentrale Nervensystem
VI

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: PEDro-Bewertung ...13
Tabelle 2: Designtabelle...24
Tabelle 3: Ergebnistabelle...25
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: PEDro Suche...12
Abbildung 2: Nintendo® Wii-Balance Board
TM
(Nintendo®, o. J.)...18
Abbildung 3: Mii
TM
UP (Nintendo®, o. J.)...18
Abbildung 4 : Mii
TM
Down (Nintendo®, o. J.)...18
Abbildung 5: Mii
TM
(Nintendo®, o.J.)...18
Abbildung 6: Kinect
TM
Sensor (LaBelle, 2011)...19
Abbildung 7: OptiTrack® (ResearchGate, o.J.)...20
Abbildung 8.1: Sharkbait (GestureTek®, o.J.)...20
Abbildung 8.2: Snowboard (GestureTek®, o.J.)...20
Abbildung 8.2: Snowboard (GestureTek®, o.J.)...21
VII

1. Einleitung
1.1 Hintergrundinformationen
Laut der World Health Organisation (o.J.) waren 2015 weltweit 15 Millionen Menschen von
einem Schlaganfall betroffen, die Tendenz steigt mit erhöhter durchschnittlicher
Lebenserwartung.
Zerebrovaskuläre Vorfälle sind global die zweithäufigste Todesursache und die dritthäufigste
Ursache von permanenten Behinderungen. 2015 verzeichnete die World Health Organisation
8,76 Millionen Menschen, die an einem Schlaganfall gestorben sind (World Health
Organisation, o.J.). 70-80 % der Überlebenden eines Schlaganfalls leiden anschließend an
den Folgen einer Hemiparese (Gladstone, Danells, & Black 2002).
Die Körperasymmetrie und fehlende posturale Kontrolle führen zu Schwierigkeiten, die
betroffene Körperhälfte richtig zu belasten (Ryerson, Byl, Brow, Wong, & Hidler, 2009),
wodurch die Fähigkeit das Gleichgewicht zu halten beeinträchtigt und somit auch das Risiko
zu Stürzen erhöht wird (Haart, Geurts, Huidekoper, Fasotti, & van Limbeek, 2004).
Tyson, Hanley, Chillala, Selley, & Tallis (2006) beschreiben, dass bei einem Großteil der
Patienten die Gehfähigkeit zurückkommt, wobei die posturale Kontrolle weiterhin
eingeschränkt ist. Die BBS misst mit 15 verschiedenen Aufgaben im Stehen, Sitzen und
während Bewegungen, die Fähigkeit im Alltag das Gleichgewicht beizubehalten. Dies sind
Bewegungen wobei laut Nyberg & Gustafson (1995) häufig Stürzte bei Personen nach einem
Schlaganfall verzeichnet werden. Bei der BBS handelt sich hierbei um ein psychometrisch
zuverlässiges Instrument für die Messung der Beeinträchtigung der Gleichgewichtsfähigkeit
bei Schlaganfallpatienten. Es besitzt jedoch Boden- und Deckeneffekte und sollte somit in
Kombination mit anderen Messinstrumenten genutzt werden (Blum & Korner-Bitensky,
2008).
Die Gleichgewichtsfähigkeit wird als eine funktionelle, motorische Eigenschaft beschrieben,
(Geurts, Haart, Nes, & Duysens, 2005) die aufgrund visueller, vestibulärer,
somatosensorischer oder motorischer Veränderungen nach einen Schlaganfall eingeschränkt
sein kann (Tyson et al., 2006).
Interventionen, wie zum Beispiel Neurodevelopmental Treatment (Graham, Eustace, Brock,
Swain, & Irwin-Carruthers, 2009), Aufgabenorientiertes Training (Kelly-Hayes et al., 2003)
und Progressives Widerstandstraining (Flansbjer, Miller, Downham, & Lexell, 2008) sind für
die Behandlung zur Verbesserung des Gleichgewichts vorgesehen.
Viele gängige Behandlungsmethoden basieren gänzlich auf der Wiederholungszahl von
bestimmten Bewegungen, um das Gleichgewicht zu verbessern. Diese Übungen werden von
vielen Patienten als eintönig und inhaltsleer beschrieben und treffen im Rahmen von
Eigenübungen zu Hause auf weniger Compliance (Gil-Gomez, Lloréns, Alcaniz, & Colomer,
2011).
8

Bonnechère, Jansen, Omelina, & Van Sint (2016) illustrieren, dass bei funktionellen Aufgaben
in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall die Wiederholungszahl von bestimmen
Bewegungen entscheidend ist. Videospiele sind hierbei ein interessantes Werkzeug um,
Aufgaben mit hoher Wiederholungszahl durchzuführen. Die Immersion des Spiels sorgt dafür,
dass die Motivation dabei nicht nachlässt. Eine der überwiegend verwendeten Definitionen
zur virtuellen Realität konstatiert, dass es sich um eine computergenerierte Simulation einer
echten Umwelt handelt, die dem Nutzer erlaubt mit bestimmten Elementen in einer Mensch-
Machinen-Kommunikation zu interagieren (Viñas-Diz et al., 2016).
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Studien mit dem Ziel einer Evaluation der
Validität und der Nutzbarkeit von VR-Behandlungen zur Neurorehabilitation bei Patienten
nach einem Schlaganfall beschäftigt (Cho et al., 2013).
Viñas-Diz & Sobrido-Prieto (2016) untersuchten in einem Systematic Review den
therapeutischen Effekt von virtueller Realität bei einem Schlaganfall und berichten, dass die
Umsetzung von Technologie zur Rehabilitation von neurologischen Störungen einen
zweifellos positiven Einfluss auf die Durchführung von therapeutischen Messungen, sowie
Interventionen und die Motivation des Patienten haben kann. In den Studien dieses
Systematic Review wird in Studien jedoch zu 80 % nur im Bezug zu motorischen
Einschränkungen der oberen Extremität untersucht.
Zhen, Xiu-Guo, Jing, & Shao-Jun (2015) präsentierten in einer Metaanalyse die
Forschungsergebnisse von 16 Randomized Controlled Trials zur Rehabilitation der unteren
Extremität mithilfe von VR-Training. Zwölf davon untersuchten den Effekt von zusätzlichem
virtuellen Realitätstraining im Vergleich zu konventionellen physiotherapeutischen
Behandlungen. 60 % der 16 Trials sind erst vor kurzem, im Zeitraum von 2013 - 2015
durchgeführt worden, was darauf hindeutet, dass die Forschung zu diesem Thema noch sehr
jung ist.
1.2 Zielsetzung
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Einflusses von VR-
Gleichgewichtstraining in Kombination mit konventioneller Physiotherapie bei Patienten mit
einer Hemiparese im chronischen Stadium.
In meinem Praxisalltäg fällt auf, dass die Neurorehabilitation in der chronischen Spätphase
nach einem Schlaganfall mit einer geringen Therapiedauer mit 30-45 Minuten und einer
Frequenz von maximal einmal wöchentlich an ihre Grenzen stößt. Die zusätzlichen Übungen,
die der Patient ausserhalb der eigentlichen Therapieeinheit erledigen soll, sind oftmals
eintönig.
Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, inwiefern das Training mit VR-Systemen die statische
und dynamische Gleichgewichtsfähigkeit während Alltagsaktivitäten verbessern kann. Dies
9
Ende der Leseprobe aus 41 Seiten

Details

Titel
Die Zukunft des Gleichgewichtstrainings beim Schlaganfall
Untertitel
Der Einfluss der Ergänzung von Training mit virtueller Realitätstechnologie in Kombination mit gängiger Physiotherapie bei Patienten mit einer Hemiparese im chronischem Stadium nach einem Schlaganfall
Note
2,6
Autor
Jahr
2017
Seiten
41
Katalognummer
V386622
ISBN (eBook)
9783668615854
ISBN (Buch)
9783668615861
Dateigröße
643 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Physiotherapie, Neurologie, Schlaganfall, VR-Training, Virtuelle Realität
Arbeit zitieren
Judith Aretz (Autor:in), 2017, Die Zukunft des Gleichgewichtstrainings beim Schlaganfall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386622

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Zukunft des Gleichgewichtstrainings beim Schlaganfall



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden